NOSTALGIE CRIME BOARD
26. September 2025, 00:39:53 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: 1 2 [3] 4 5 6
  Drucken  
Autor Thema: Paul Temple (UK, 1969 - 1970)  (Gelesen 10823 mal) Durchschnittliche Bewertung: 4
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #30 am: 22. August 2025, 18:31:02 »

9 (1/9). Swan Song for Colonel Harp     (GB: 18.01.70    D: -)

Colonel Harp wurde von "Dr. Who" Patrick Troughton gespielt.



Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #31 am: 22. August 2025, 19:07:01 »

10 (1/10). Mr. Wallace Predicts     (GB: 25.01.70     D: -)


Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #32 am: 22. August 2025, 19:54:41 »

11 (1/11). Letters from Robert     (GB: 01.02.70     D: -)



Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #33 am: 22. August 2025, 22:05:36 »

12 (1/12). The Man from the Sea     (GB: 08.02.70     D: -)



Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #34 am: 22. August 2025, 22:16:55 »

13 (1/13). The Victim     (GB: 15.02.70     D: -)

Unter den Storys der ersten Staffel scheint es ein paar reizvolle Mysteries gegeben zu haben, die ich gerne mal gesehen hätte ... aber daraus wird wohl nix mehr werden  Augen rollen


« Letzte Änderung: 23. August 2025, 00:08:50 von The Saint » Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #35 am: 22. August 2025, 23:00:19 »

14 (2/1). Das Gangsterspiel / Right Villain     (GB: 05.04.70     D: 29.02.72)

Die Staffeln 2-4 sind eine Co-Produktion der BBC mit der Münchner Taurus Film GmbH für das ZDF. Offenbar wurde das Budget dadurch deutlich größer und die Drehorte wanderten durch ganz Europa, während Roger Moore als The Saint kurz vorher überwiegend noch in Kulissen kämpfen musste. Damit verbunden ist eine bunte Mischung diverser Gastdarsteller aus verschiedenen Ländern, insbesondere aus Deutschland.

Warum das ZDF zwar alle Folgen der Co-Produktion gezeigt, aber die erste BBC-Staffel verschmäht hat, wird wohl immer ein Geheimnis bleiben. Vielleicht war man zu stolz, die "fremd-produzierten" Episoden zu kaufen. Außerdem musste bei den "Öffentlich-Rechtlichen" damals alles seine Ordnung haben ...  Grinsen

In dieser Folge ist zum ersten Mal Sammy Carson zu sehen, ein Ex-Unterweltler, der zu Paul Temples Freund und Verbündetem wird, während er von Steve anfangs nicht gemocht und mißtrauisch beäugt wird. Carson wird gespielt von George Sewell, der mir vor allem in seinen "Helden-Rollen" gefällt, in dieser Serie wie als Chief Inspector Craven in Die Spezialisten oder als Alec Freeman in UFO. Das große Bild unten stammt übrigens nicht aus dieser Episode, sondern aus Ein Koffer für Mr. Geoffrey und zeigt auch nicht Sammy Carson.

Schauplatz ist diesmal noch nicht die große weite Welt, sondern London. Die Geschichte ist ganz unterhaltsam und mittelmäßig spannend. Grundsätzlich ist die Serie kein großer Kracher, aber charmant und abwechslungsreich präsentiert. Ähnlich wie bei Jonathan und Jennifer Hart macht es Spaß, Paul Temple und sein "Stiefelchen" bei ihren diversen Abenteuern zu begleiten.  Happy












Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #36 am: 22. August 2025, 23:27:26 »

15 (2/2). Die Zigarre / Kill or Cure     (GB: 12.04.70     D: 20.06.72)     Sehr guter Film/Serie

Auch diese Folge spielt in London, allerdings mit zwei bekannten deutschen Gaststars: Zum einen Wolfgang Preiss, der Anfang der 60er Jahre als Dr. Mabuse das deutsche Kino-Publikum in Angst und Schrecken versetzt hat, zum anderen Christiane Krüger, die zu Beginn vor allem als Film- und Fernseh-Schönheit besetzt wurde, inzwischen aber auf eine jahrzehntelange Karriere zurückblicken kann.

Die Bildqualität dieser Episode ist ziemlich gruselig und wirkt so, als wenn die BBC ihre steinalten Aufnahmetechniken genutzt hätte, wie man sie von der Maigret-Serie mit Rupert Davies kennt. Sobald sich die Personen etwas schneller bewegen, wird das Bild verwaschen und die Spannungsszenen sind sehr mäßig choreographiert. Aber dafür ist die Story um Industriespionage in der Pharma-Industrie recht originell und ich finde sie auch durchaus spannend.  Happy









Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #37 am: 23. August 2025, 00:04:31 »

16 (2/3). Die seltsamen Spiele des Mr. Hill / Games People Play     (GB: 19.04.70     D: 26.06.73)

In dieser Episode gehen Paul und Steve Temple erstmalig auf Reisen und gleich ans sonnige Mittelmeer. Auf Malta und Gozo kommen Spannung und Ferienstimmung auf, begleitet von damals vielen bekannten Gaststars. George Baker, der Darsteller des Mark Hill, war insbesondere in Schurkenrollen häufig zu sehen. Angela Browne war "Dauergast" in zahlreichen englischen Fernsehserien und die langjährige Ehefrau von Francis Matthews. Bekannt dürfte auch Michael Gothard sein, z.B. als Kai neben Oliver Tobias in der Serie König Arthur oder als psychopathischer Killer Emile Leopold Loque in dem Bond-Film In tödlicher Mission.

Etwas enttäuschend finde ich die Auflösung der Geschichte. Während der Erstsendung war ich in den Schulferien an der Adria und musste daher mehrere Jahrzehnte warten, bis ich 2013 endlich erfahren konnte, wie es Paul Temple gelungen ist, den eitlen und selbstgerechten Filmstar Mark Hill zu läutern. Allerdings erscheint mir das Ende nur wenig überzeugend. Aber dafür gibt es Sonne und Meer und einiges an Spannung.  Grinsen








Gespeichert
Merry Pason
Polizeilicher Berater

Offline Offline

Beiträge: 208





« Antworten #38 am: 23. August 2025, 00:43:59 »




George Baker?  Hat der auch gesungen? In der "George Baker Selection"?  Kann mich da noch dunkel dran erinnern an Songs aus den 70ern. Oder war das ein anderer?

Und zu dem Bild mit den 2 Frauen, in der Mitte:  Die rechte hat Ähnlichkeit mit Loretta Swit (Hot lips aus MASH ), die war aber blond dort.

Paul Temple hab' ich ja ewig nicht mehr gesehen
« Letzte Änderung: 23. August 2025, 00:45:33 von Merry Pason » Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #39 am: 23. August 2025, 08:53:32 »

Bei dem Namen des englischen Schauspielers George Baker fällt mir auch immer die Pop-Band George Baker Selection aus den 70er Jahren ein. Tatsächlich ist der Musiker George Baker ein Niederländer aus der Umgebung von Amsterdam mit dem Namen Johannes "Hans" Paul Bouwens. Bei Wikipedia finden sich zwei unterschiedliche Erklärungen, warum Bouwens sich für den Künstlernamen George Baker entschieden hat. Zum einen soll er einen Bezug zu dem englischen Schauspieler haben, zum anderen soll er auf einen Charakter in einem Detektivroman zurückgehen. Ich halte die zweite Erklärung für plausibler.  zwinkern





Die Dame, die auf dem Bild ein bißchen wie Loretta Swit aussieht, ist die britische Schauspielerin Penny Spencer.





Falls du ein Wiedersehen mit Paul Temple feiern möchtest, finden sich alle Folgen der Co-Produktion auf Youtube und dann auch noch ganz bequem auf Deutsch.  zwinkern
Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #40 am: 23. August 2025, 09:33:39 »

17 (2/4). Die Kunstliebhaber / The Artnappers     (GB: 26.04.70     D: 11.04.72)

Diese Folge ist wieder in mäßiger Bildqualität gedreht, aber sie gefällt mir trotzdem gut, nicht zuletzt, weil George Sewell als Sammy Carson erneut mit von der Partie ist. Es geht um eine Bande von Kunsträubern, die ihre Beute anschließend an die Versicherung "verkauft". Witzig ist insbesondere das Ende. Paul und Steve entdecken das Versteck der Verbrecher und geraten in deren Gewalt, worauf man ihnen den Garaus machen will. Im letzten Moment erscheint Sammy Carson mit ein paar kräftigen Burschen und es kommt zu einer wilden Keilerei, nach der die Verbrecher anschließend am Boden liegen. Als die Polizei eintrifft, verschwinden Sammy und seine halbseidenen Helfer, so dass Paul und Steve überlegen, wie sie der Polizei erklären sollen, dass sie alleine die ganze Bande unschädlich gemacht haben ...  Grinsen






Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #41 am: 23. August 2025, 10:49:30 »

18 (2/5). Der Mann von Batu / The Black Room     (GB: 03.05.70     D: 17.10.72)

Die Story um Gehirnwäsche und die Verhinderung eines politischem Attentats auf offener Straße erscheint mir eine Nummer zu groß für einen Hobby-Detektiv und auch von der Inszenierung her für das in den 70ern eher schmale Budget einer TV-Produktion, aber trotzdem finde ich die Folge recht gut gelungen und einigermaßen spannend.

Als rätselhafter Mr. Travers ist Julian Glover zu sehen, vielen wahrscheinlich noch in Erinnerung als Bond-Bösewicht Kristatos in dem Moore-Streifen In tödlicher Mission. Ein weiteres bekanntes Gesicht ist Patrick Newell, der kurz vorher noch als Geheimdienstchef Mutter John Steed und Tara King überwiegend skurrile Aufträge erteilt hat.






Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #42 am: 23. August 2025, 11:45:20 »

19 (2/6). Der Apollo von Arezzo (1) / Antique Death (1)     (GB: 10.05.70     D: 02.07.72)

Es gibt zwei Doppel-Folgen innerhalb der Paul Temple-Reihe, die mit vergleichsweise großem Aufwand inszeniert wurden und in denen sich Paul mit internationalen Gangsterbanden anlegt, die vor nichts zurückschrecken. Dass er die im Alleingang unschädlich macht, wirkt etwas unglaubwürdig. Außerdem habe ich in beiden Fällen den Eindruck, dass die Geschichten zu Beginn des zweiten Teils schon ziemlich auserzählt sind und die Drehbuchautoren die weitere Entwicklung ohne große Einfälle noch etwas in die Länge ziehen. Daher ist meine Gesamtbewertung nur bei "ganz nett".  zwinkern

Im ersten Teil bandelt Paul ein bisschen mit der attraktiven Genevieve an. Damit Ehefrau Steve dabei nicht "stört", läßt der Drehbuchautor sie erstmal zu Hause. Genevieve wird von Marie Versini gespielt, Winnetous schöner Schwester Nscho-tschi  Happy. Da sie aber das Templesche Eheleben mittelfristig nicht stören darf, muss sie in malerischer Umgebung in Pauls Armen das Zeitliche segnen.  Huch

Als Bösewicht van Beuren ist der Deutsche Peter Carsten mit seiner markanten Stimme zu sehen und zu hören, der meist "fiese Möppel" spielte.  Hinterlistig








Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #43 am: 23. August 2025, 12:09:20 »

20 (2/7). Der Apollo von Arezzo (2) / Antique Death (2)     (GB: 17.05.70     D: 04.07.72)

Die Doppelfolge ist dekoriert mit schönen Aufnahmen von Amsterdam und Brügge. Da fehlt jetzt nur noch Van der Valk ...  Grinsen






Gespeichert
Merry Pason
Polizeilicher Berater

Offline Offline

Beiträge: 208





« Antworten #44 am: 23. August 2025, 16:41:40 »

Bei dem Namen des englischen Schauspielers George Baker fällt mir auch immer die Pop-Band George Baker Selection aus den 70er Jahren ein. Tatsächlich ist der Musiker George Baker ein Niederländer aus der Umgebung von Amsterdam mit dem Namen Johannes "Hans" Paul Bouwens. Bei Wikipedia finden sich zwei unterschiedliche Erklärungen, warum Bouwens sich für den Künstlernamen George Baker entschieden hat. Zum einen soll er einen Bezug zu dem englischen Schauspieler haben, zum anderen soll er auf einen Charakter in einem Detektivroman zurückgehen. Ich halte die zweite Erklärung für plausibler.  zwinkern

Also noch jemand, der sich an die George Baker Selection erinnert zwinkern

Zitat

Die Dame, die auf dem Bild ein bißchen wie Loretta Swit aussieht, ist die britische Schauspielerin Penny Spencer.

Ja, hab' ich mir schon gedacht, dass es nicht die kürzlich verstorbene "Hot Lips" war, aber im ersten Moment hatte ich es zuerst gedacht.


Zitat

Falls du ein Wiedersehen mit Paul Temple feiern möchtest, finden sich alle Folgen der Co-Produktion auf Youtube und dann auch noch ganz bequem auf Deutsch.  zwinkern

Das wußte ich nicht. Das wäre ja super. Würde ich wirklich gern mal wiedersehen die Serie. Auf youtube bin ich überhaupt nicht gekommen, obwohl's da ja so einige Serien und Spielfilm-Schätze kostenlos gibt.  Vielen Dank für den Tipp!  Freuen


edit:  Habe den Kanal (Rita Hansen) schon gefunden und gleich abonniert

edit2:   Mann, der yt Kanal hat ja noch viele weitere Serienschätze aus den 60ern und 70ern, die ich sehr mag. Zb  "Die Follyfoot Farm" oder "Die Champions". Ich bin begeistert
« Letzte Änderung: 23. August 2025, 16:56:01 von Merry Pason » Gespeichert
Seiten: 1 2 [3] 4 5 6
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS