Einige sind ja ganz OK...bei "Zurck in die Vergangenheit" ist er ja recht passend. Ich denke, das wird gemacht, damit sich der Zuschauer, der kein oder wenig englisch spricht, sich schneller mit der Serie identifizieren kann und schneller wei, worum es in der Serie geht. Und...dadurch kann eine Serie sogar erfolgreciher bei uns werden. Beispiel: Zuerst lief Greys Anatomy ziemlich bescheiden - dann gab Pro7 die deutschen Beititel "Die jungen rzte" dazu und sofort (echt - kein Witz!!!) stiegen die Quoten stark an.
Bei Journeyman finde ich den Beititel auch nicht so unpassend. Jemand, der mit dem Titel "Journeyman" nicht anzufangen wei, schaltet evtl. erst garnicht ein, aber der Beititel "Der Zeitspringer" - dann wei jeder Aha...und ist er geneigt einzuschalten. Nochmal ein Beispiel. Floppte die RTL- Sitcom "Familienstreit deLuxe" doch ziemlich, wollte RTL-2 einen Neuanfang und hoffte, den Zuschauer "verarschen" zu knnen und wollte durch einen in ihren Augen knalligeren Titel mit "Hinterm Sofa an der Front" mehr Zuschauer an den Apparat zu holen - was offensichtlich ja gelang, da die Serie bereits jetzt in der 3 Wdh.schleife luft. Witzigerweise gibt es tatschlich Leute, die hinter der Serie 2 verschiedene vermuten, wenn ich mir manche Kommentare in Foren durchlese, von "Plagiat" bis "Fllt denen nichts neues mehr ein - das ist ja fast dieselbe Handlung, sogar die Schauspieler sehen hnlich (!!!) aus. Da mu ich denn immer schmunzeln.....

Ich hatte irgendwie mal so eine Studie gelesen, dass ein beititel oder eine komplette Umbennung einer serie Erfolg ausmachen kann - natrlich nicht immer - aber Sender wollen lieber auf Nummer sicher gehen. Man mu dabei sagen, dass eigentlich NUR Free TV Sender solche Beititel vergeben, Serien, die zuerst bei Premiere oder andere Pay TV Anbieter luft, luft die Serie unter den richtigen US-Titel (ausser, es ist eine alte Serie)
Einige gibts da noch "Supernatural-Zur Hlle mit dem Bsen" -wo ich den BNeititel sogar ganz witzig finde..... [1]
Soviel zur sachlichen Betrachtung - nun folgt meine eigene Meinung dazu: Ich finde es es auch besser, wenn eine US- Serie ihren Titel behat, den es auch in den USA hat - alleine vom Wiedererkennungswert fr mich, wenn ich eine Serie schonmal in englisch gesehen oder von gehrt habe. Wenn ein Sender nun anfngt eine neue Serie - sagen wir mal "Being Human" in "Lindenstrasse der Dmonen" umbenennen wrde...wrde ich vermutlich die Serie vom Titel her nicht mehr wiedererkennen...

Irritierend ist es auch, wenn Sender untereinander den Namen ndern. Hiess die 80ger Jahre Serie "Highway to Heaven" im ZDF- Zeitalter noch "Ein Engel auf Erden" sendete RTL sie ein paar Jahre spter unter "Der Engel kehrt zurck" - wobei heute noch viele glauben, dass es sich um eine vllig andere Serie handelt - bestenfalls glauben, es sei eine Spin Off Serie. [14]
Absolut daneben finde ich es, wenn Filme mehrere deutsche Titel haben, besonders Louis deFunes oder Dick & Doof Filme mal als Beispiel - die teilweise 4-5 (!!!) verschiedene Titel haben und mir es nicht selten passiert, eijnen doppelt zu haben und mich dann rgere. Grund fr diese Titelnderungen sollen angebliche Rechtsverletzungen sein, die ich allerdings nicht so ganz nachvollziehen kann und denen auch nicht so recht abkaufe...