Das Film und Serien Forum
30. Oktober 2025, 22:39:16 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
News:
 
  Portal   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
TAGE bis zur FedCon 2019 - Details (Stargäste, usw.)
Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Opfer einer großen Liebe (Dark Victory, 1938)  (Gelesen 1423 mal) Durchschnittliche Bewertung: 2
GK
Lieutanant Commander
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 962




« am: 05. Juli 2005, 17:20:46 »




Opfer einer groen Liebe

Original: Dark Victory

Melodram, USA 1938, Regie: Edmund Goulding

Mit: Bette Davis, George Brent, Humphrey Bogart, Geraldine Fitzgerald, Ronald Reagan, Henry Travers, Cora Witherspoon, Dorothy Peterson, Virginia Brissac, Charles Richman.

Besetzung


    * Bette Davis: Judith Traherne
    * George Brent: Dr. Frederick Steele
    * Humphrey Bogart: Michael O’Leary
    * Geraldine Fitzgerald: Ann King
    * Ronald Reagan: Alec Hamm
    * Henry Travers: Dr. Parsons
    * Cora Witherspoon: Carrie
    * Virginia Brissac: Martha
    * Dorothy Peterson: Miss Wainwright

Inhalt:
Judith Traherne ist eine 23-jährige eigensinnige und lebenslustige Erbin eines Pferderennstalls. Sie hat seit Monaten schlimmer werdende Kopfschmerzen und wird seit ein paar Wochen von Schwindelanfällen und Sehstörungen geplagt. Trotzdem befolgt sie nicht die Ratschläge ihres Hausarztes Dr. Parsons. Erst nachdem sie in ihrem Haus die Treppe heruntergefallen ist, begibt sie sich zu dem Spezialisten Dr. Frederick Steele. Dieser führt daraufhin eine Operation durch, weil er bei ihr einen Gehirntumor vermutet. Seine Vermutungen haben sich bestätigt und sie hat nur noch ein Jahr zu leben. Judith, die sich nach der Operation deutlich besser fühlt, veranstaltet in Unkenntnis ihrer unheilbaren Krankheit zusammen mit ihren Freunden aus der High Society eine Feier. Eines Tages stößt sie im Krankenhaus auf ihre Patientenakte und erfährt die ganze Wahrheit.

Sie wird depressiv und vertraut sich ihrem Stallburschen Michael O'Leary an. Eines Abends erscheint Dr. Frederick Steele bei Judith und verrät seine Gefühle zur ihr. Nach einer längeren Diskussion kommt es zu einem Kuss. Sie wendet sich danach ab und sagt ihm, dass sie seine Gefühle nicht erwidern kann ("Ich kann nicht so weiter leben", sagt Judith zu Steele). Sie geht in ihr Schlafzimmer und unterhält sich mit ihrer besten Freundin Ann King. In einem kurzen Moment denkt sie an Selbstmord ("Wäre es unrecht, wenn ich es selber täte?").

Am nächsten Abend erscheint Steele wieder in ihrer Wohnung. Judith, die ihr Unrecht eingesehen hat, bittet ihn um Verzeihung. In derselben Nacht kommt es zu einem Heiratsantrag und zum Entschluss, nach Vermont umzuziehen. Seither sind einige Wochen vergangen und Judith und ihr Ehemann Dr. Frederick Steele leben nun in einem großen Haus mit reichlich Personal. Frederick hat dort ein neues Labor eröffnet und ist nun ein angesehener Forscher. Am selben Tag erhält Judith einen Brief von Ann.

Sie entschließt sich, ihre beste Freundin einzuladen, und ihr die schönsten Sehenswürdigkeiten des Ortes zu zeigen. Als Ann in den nächsten Tagen erscheint, stellt Judith beim Blumen pflanzen in ihrem Garten fest, dass sie Sehprobleme hat. Daraufhin ruft Frederick sie ins Haus, weil er einen wichtigen Brief erhalten hat. Frederick wird zum jährlich in New York stattfindenden Congress eingeladen und soll dort seine Versuche den bedeutenden Wissenschaftlern vorstellen. Er fragt seine Frau, ob sie nicht mitkommen will. Doch sie winkt nach einer Weile ab.

Frederick will zunächst nicht allein nach New York fahren, doch er wird nach einer längeren Diskussion mit seiner Frau überzeugt. Frederick fährt alleine nach New York und Judith hilft fast erblindet ihrer Freundin beim Pflanzen. Danach erzählt sie Ann, was sie nach ihrem Tod machen soll, und zieht sich allein in ihr Gemach zurück.

Entstehungsgeschichte

Das Melodram "Opfer einer großen Liebe" basiert auf dem Theaterstück von George Emerson Brewer Jr. und Bertram Bloch. Der Regisseur Edmund Goulding fing im Oktober 1938 mit den Dreharbeiten an. Am 20. April 1939 feierte der Film in den USA Premiere. Am 21. April 1950 wurde der Film in den deutschen Kinos veröffentlicht. Der Film und dessen Hauptdarsteller wurden von den Kritiken sehr gelobt. Bette Davis, die in dem Film die Hauptrolle spielt, wurde daraufhin für den Oscar nominiert. Der Film verlor auf der Oscarverleihung 1940 gegen das Filmdrama "Vom Winde verweht", der ungefähr zeitgleich in den Kinos erschien und in acht Kategorien den Oscar gewann.

Wissenswertes

    * In der ersten Fassung des Filmes gab es eine erweiterte Endszene. Judith Trahernes Pferd gewinnt den Grand National und ihr Stallbursche Michael O'Leary bricht in Tränen aus. Die Zuschauer empfanden diese Szene als unpassend und der Regisseur ließ die Szene entfernen.
    * Bette Davis erzählte immer in Interviews, dass dies ihre Lieblingsrolle sei.
    * Die Schauspielerin Lottie Williams wird in dem Film fälschlicherweise als "Lucy" vermerkt. Im Film spielt sie Agatha.
    * 1963 wurde der Stoff unter dem Titel Stolen Hours (dt.: Das Glück in seinen Armen) mit Susan Hayward und Michael Craig erneut verfilmt. (Susan Hayward starb 1975 selbst an einem Hirntumor.)
    * 1976 entstand eine TV-Verfilmung unter dem Originaltitel Dark Victory (dt.: Solange die Liebe lebt) mit Elizabeth Montgomery und Anthony Hopkins.
    * Michael O'Leary ist einer der Namen, den Pierce Brosnan als "Remington Steele" in der gleichnamigen Krimi-Serie in seiner dunklen Vergangenheit des öfteren als Decknamen angegeben hat.
    * Es ist ein Warner Bros. Film, der in Co-Produktion mit der First National Pictures realisiert wurde.

Kritiken

„Eindringlicher, wenn auch etwas sentimentaler Film, psychologisch stimmig erzählt.“

– Lexikon des internationalen Films

„In diesem Rührstück der beliebten Bette Davis war Humphrey Bogart als irischer Stallknecht eine schreckliche Fehlbesetzung.“

– Alan G. Barbour aus seinem Buch Humphrey Bogart, 1973

Auszeichnungen

Der Film wurde in den Kategorien Beste Hauptdarstellerin, Beste Filmmusik und Bester Film für die am 29. Februar 1940 im Ambassador Hotel in Los Angeles stattfindende Oscarverleihung nominiert.
DVD-Veröffentlichung [Bearbeiten]

1995 erschien der Film auf DVD bei Warner Home Video. Der Film wurde restauriert. Als Specials gibt es den Original-Kinotrailer, ein Audiokommentar von James Ursini (Filmhistoriker) sowie von Paul Clinton (CNN-Filmkitker) und ein Making-Of aus dem Jahr 1995: "1939: Harte Konkurrenz für Opfer einer großen Liebe". Die DVD enthält die englische Originalversion sowie die deutsche und spanische Fassung.



--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese klassische Melodram besticht durch die beiden herausragenden Akteure Davis / Bogart und kommt dem Film "Der versteinerte Wald" (ebenfalls mit Davis / Bogert) sehr nah.

Sehr empfehlenswert !!!
« Letzte Änderung: 04. April 2011, 18:08:19 von Spenser » Gespeichert
Spenser
Administrator
Gouverneur
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 49112


***FORENBOSS***


WWW
« Antworten #1 am: 05. Juli 2005, 18:51:30 »

Zudem auch ein Film, wo kein Auge trocken bleibt, sehr bewegend. Ich schaffs nicht diesen Film ohne trockene Augen zu berstehen....
Gespeichert

DAS SIND MEINE FOREN & FANPAGES - Schaut doch mal rein!
http://tvparadies.net




Spenser: "Es braucht schon einen harten Mann, um ein zartes Hühnchen zuzubereiten"
GK
Lieutanant Commander
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 962




« Antworten #2 am: 06. Juli 2005, 12:30:55 »

Das stimmt. Es fllt sehr schwierig, die trockenen Augen zu behalten.
Gespeichert
Doris Day
Priv. First Class

Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 71




« Antworten #3 am: 21. April 2009, 11:02:17 »

Zitat
GK schrieb am 06.07.2005 12:30 Uhr:
Das stimmt. Es fllt sehr schwierig, die trockenen Augen zu behalten.


Absolut! Erstlinig ein typischer Frauenfilm [1]

Ich mag ihn....
Gespeichert

Frher war alles besser! Happy
Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

RECHTLICHER HINWEIS!

Das Landgericht Hamburg hat im Urteil vom 12.05.1998 entschieden, daß man durch die Aufbringung von Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Die kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, daß man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Für alle Links auf diesem Forum gilt: Ich, der Eigentümer dieses Forum, betone ausdrücklich, daß ich keinerlei Einfluß auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe. Deshalb distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dem gesamten Forum inklusive aller Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage tvparadies.net und tvparadies.net/fs_forum (Film & Serien Forum) angebrachten Links und für alle nhalte der Seiten, zu denen Links führen.

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.12 | SMF © 2006-2009, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS