| Spenser 
								Administrator 
								Gouverneur
								     Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 49112
								
								 
								***FORENBOSS***
								
								
								
								
								
								   | 
								|  | «  am: 15. Mai 2010, 14:30:00 » | 
	 	 | 
 
 Das Torchwood -Institut ist eine fiktive Einrichtung zur Bekämpfung und Überwachung außerirdischer Aktivitäten auf der Erde. Die Verbindung zur Serie Doctor Who besteht – neben dem Anagramm Doctor Who → torchWooD – in der Figur des Captain Jack Harkness, einem Zeitreisenden, der im Cardiff des 19. Jahrhunderts strandete. Seitdem ist er in der dortigen Torchwood-Niederlassung, seit 1. Januar 2000 als deren Leiter, tätig. Neben Captain Jack besteht das Team aus der ehemaligen Polizistin Gwen Cooper, Dr. Owen Harper, der Computerspezialistin Toshiko Sato und Ianto Jones, einer Art „Mädchen für alles“.
 
 In der Serie Doctor Who wird gezeigt, dass Torchwood einst auf Betreiben Königin Victorias gegründet wurde, nachdem diese eine Begegnung mit dem Doktor hatte und das Königreich vor Besuchern aus anderen Welten schützen wollte. Benannt wurde das Institut nach der Residenz von Sir MacLeish, der während dieses Ereignisses sein Leben für die Königin opferte. Auch der Doktor wurde als Bedrohung angesehen. Bei der Außenstelle in Cardiff handelt es sich um Torchwood Three, die ursprüngliche Hauptstelle Torchwood One in London wurde in den Episoden Army of Ghosts und Doomsday am Ende der zweiten Staffel (dFS) von Doctor Who zerstört.
 
 Anders als zum Beispiel bei Men in Black, das auf einem ähnlichen Grundkonzept basiert, stehen bei Torchwood oftmals eher die zwischenmenschlichen Probleme und Beziehungen im Vordergrund der Handlung. Aber auch Action und britischer Humor kommen nicht zu kurz. Im Gegensatz zu der Serie Doctor Who, die für ein Familienpublikum konzipiert ist, richtet sich Torchwood eher an erwachsene Zuschauer. So gibt es zum Beispiel Darstellungen von Sexualität und Gewalt, und es werden Kraftausdrücke verwendet.
 
 Die Serie lief inzwischen auch schon in Kanada auf dem Sender CBC, der sie mitproduziert hat. In Hongkong wurde die Serie auf aTV WORLD gezeigt. In den USA wird sie vom BBC-Ableger BBC America mit sehr guten Quoten ausgestrahlt. Außerdem wurden Sendetermine in Spanien, Australien und Neuseeland angekündigt. RTL 2 hat sich die deutschen Rechte gesichert und zeigt die ersten drei Staffeln seit dem 11. März 2009.
 
 Aufgrund der Popularität der Doctor-Who-Serie und zur Geheimhaltung der Inhalte wurden die Doctor-Who-Drehbücher und -Scripte früher BBC-intern unter dem Pseudonym Torchwood herumgereicht, damit nichts zur Presse durchsickerte. In der Staffel des Jahres 2006 benutzte man dann diesen Namen und baute Torchwood als Teil des Doctor-Who-Universums auf.
 |