Wie bei allen überlieferten Spielen herrschen keine allgemein gültigen Regeln vor. Grundsätzlich gilt jedoch: Im Abstand von 1,50 - 3m wird vor einer Mauer/Wand eine Abwurflinie gezogen. Nun werfen alle Spielteilnehmer (2 - viele) nacheinander ihre Münze im Stehen oder im Knien an die Wand. Derjenige, dessen Mümze am nächsten an der Mauer liegt, gewinnt und darf die Münzen der anderen Mitspieler behalten. [1]
Es gibt diverse Ableitungen dieser Regeln - beispielsweise können Spielsteine statt Münzen verwendet und entsprechend Punkte für den oder die besten Werfer vergeben werden. [2]. Letztendlich bestehen die genauen Regeln aus einer kurzen Vereinbarung bei Spielbeginn.
Das Spiel erfreut sich auf Schulhöfen großer Beliebtheit, ist dort aber häufig verboten.anmäuerln (Wien)
ditschen (Hamburg; NO-Niedersachsen)
fuchsen (Pforzheim)
Groschenklick (Ostfriesland)
kitschen (Dortmund)
klimpern (Berlin)
klingeln (Cottbus)
pfennigfuchsen (München)
pimpern (Leipzig)
pingeln (Norddeutschland)
pinschern (Schleswig-Holstein)
schangeln (Hagen-Haspe, Halle (Saale), Bonn)
schebbeln (Essen)
webblen (Mittelfranken)
MounzBounz (Baden-Württemberg)
http://de.wikipedia.org/wiki/FuchsenIch kenne es nur als Liney. Aber die regionalen Unterschiede sind ja mal lustig. Am besten gefällt mir schebbeln und dittschen

Wer hat es noch gespielt, auf dem Schulhof?