NOSTALGIE CRIME BOARD
01. Juni 2024, 11:50:41 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Quicksand (USA, 1950)  (Gelesen 53 mal) Durchschnittliche Bewertung: 0
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 78202


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« am: 16. April 2022, 02:02:09 »

KEINE DEUTSCHE AUSSTRAHLUNG!

Quicksand ist ein amerikanischer Film Noir aus dem Jahr 1950 mit Mickey Rooney und Peter Lorre in den Hauptrollen, der den Abstieg eines Automechanikers ins Verbrechen darstellt. Es wurde von Irving Pichel geleitet, kurz bevor er in die schwarze Liste Hollywoods aufgenommen wurde (die vom House Un-American Activities Committee eingeführt wurde, um Drehbuchautoren mit mutmaßlicher kommunistischer Zugehörigkeit daran zu hindern, eine Anstellung zu erhalten). Der Film bot Rooney die Gelegenheit, gegen den Typ zu spielen, indem er in einer Rolle auftrat, die sich stark von seiner früheren Rolle als unschuldiger „netter Kerl“ in MGMs beliebter Andy Hardy-Filmreihe unterschied.

Dan Brady (Mickey Rooney), ein junger Automechaniker in Kalifornien, „leiht“ sich 20 Dollar (heute 215 Dollar) von der Registrierkasse seines Arbeitsplatzes, um ein Date mit der blonden Femme Fatale Vera Novak (Jeanne Cagney) zu bezahlen, die in einem nahe gelegenen arbeitet Abendessen.[3]

Um die gestohlenen 20 Dollar zurückzugeben, beschließt Dan, nur einen Dollar als Anzahlung in einem Juweliergeschäft für eine 100-Dollar-Armbanduhr (heute 1.076 Dollar) zu zahlen, ein Geschäft, bei dem er einen Kaufvertrag unterzeichnen muss, um die Uhr im Laufe der Zeit zu kaufen mit regelmäßige Ratenzahlungen. Er geht dann sofort zu einem Pfandhaus, wo er die Uhr für 30 Dollar in bar (heute 323 Dollar) hockt und den größten Teil dieses Geldes verwendet, um die fehlenden Gelder in der Garage zu decken. Am nächsten Tag wird Brady jedoch von einem Ermittler aufgespürt, der ihm mitteilt, dass er gegen den Ratenzahlungsvertrag verstoßen hat, indem er eine Uhr verpfändet, die ihm rechtmäßig nicht gehört. Der Ermittler sagt ihm, wenn er dem Juweliergeschäft nicht innerhalb von 24 Stunden die vollen 100 Dollar für die Uhr bezahlt, werde er wegen schweren Diebstahls angeklagt, ein Verbrechen, das mit drei Jahren Gefängnis geahndet wird. Nachdem er erfolglos einen Zahltagkredit beantragt und versucht hat, sein Auto als Sicherheit für einen weiteren Kredit zu verwenden, überfällt ein verzweifelter Dan einen beschwipsten Bargast, der dafür bekannt ist, große Mengen Bargeld bei sich zu haben.

Nick Dramoshag (Peter Lorre), der zwielichtige Besitzer einer Spielhalle am Santa Monica Pier und ein Mann, der seine eigene intime Geschichte mit Vera hatte, entdeckt Beweise für Dans Überfall. Er erpresst den jungen Mechaniker und verlangt von Dans Job ein Auto als Gegenleistung für sein Schweigen. Dan stiehlt das Auto, das er gegen die Beweise von Dramoshag eintauscht. Dans moralisch schwacher Chef Oren Mackey (Art Smith) konfrontiert Dan bald und sagt, er wisse, dass er das Auto gestohlen habe. Mackey verlangt die Rückgabe des Fahrzeugs oder 3.000 Dollar in bar (heute 32.270 Dollar), oder er geht zur Polizei.

Dan und Vera stehlen die Quittungen zum Monatsende aus Dramoshags Spielhalle und erhalten 3.610 US-Dollar (heute 38.831 US-Dollar). Dan erwartet, das Geld zu verwenden, um Mackey zu bezahlen. Vera fühlt sich jedoch berechtigt, die Hälfte des Geldes zu bekommen, also kauft sie sich einen Nerzmantel für 1.800 Dollar (heute 19.362 Dollar). Als er erfährt, was sie getan hat, kehrt ein wütender Dan allein in die Garage zurück, wo er Mackey 1.800 Dollar anbietet, um ihre Vereinbarung zu begleichen. Mackey nimmt das Geld, greift aber zum Telefon, um die Polizei zu rufen. Nachdem Mackey eine Waffe gezogen hat, kämpfen die beiden Männer und Dan erwürgt seinen Boss mit dem Telefonkabel. Brady ist sich sicher, dass der Mann tot ist, nimmt Dans Waffe und kehrt zu Vera zurück, um sie darüber zu informieren, was er getan hat. Er bittet sie, mit ihm nach Texas zu fliehen. Sie wird nicht gehen und besteht darauf, dass die Behörden keine Beweise gegen sie haben. Angewidert von Veras eigennützigem Verhalten stürmt Dan hinaus.

Vor Veras Wohnung wartet Dans immer noch treue, aber unbeachtete ehemalige Freundin Helen (Barbara Bates) in seinem Auto, um mit ihm zu sprechen. Sie hatte ihn früher auf der Straße gesehen und dann gemerkt, dass er in Schwierigkeiten steckte. Sie beschließt nun, Dan zu begleiten, als sie aus der Stadt fahren, um seiner erwarteten Verhaftung wegen Mordes zu entgehen. Nachdem sein Auto eine Panne hat, raubt Brady eine Limousine, die zufällig von einem sympathischen Anwalt (Taylor Holmes) gefahren wird. Dan steigt anschließend aus diesem Auto, als sie am Santa Monica Pier ankommen. Dort fordert er Helen auf, bei dem Anwalt zu bleiben, während er seinen neuen Plan ausführt, mit dem Charterboot eines Freundes nach Mexiko zu fliehen. Er versichert Helen auch, dass er nach ihr schicken wird, sobald er sicher über die Grenze umgesiedelt ist. Ein paar Minuten später hören der Anwalt und Helen über das Radio der Limousine einen Nachrichtenbericht, dass Mackey seine Verletzungen überlebt hat. Sie fahren nun zurück zum Pier, um Dan zu finden und ihm mitzuteilen, dass er kein Mörder ist. Währenddessen entdecken Polizisten Dan dort, verwunden ihn bei einer anschließenden Verfolgungsjagd mit Schüssen und nehmen ihn in Gewahrsam. Helen tröstet Dan und schwört, auf ihn zu warten, bis er aus dem Gefängnis entlassen wird.

    Mickey Rooney as Dan
    Jeanne Cagney as Vera
    Barbara Bates as Helen
    Peter Lorre as Nick
    Taylor Holmes as Harvey
    Art Smith as Mackey
    Red Nichols as himself
    Wally Cassell as Chuck
    Richard Lane as Lt. Nelson
    Patsy O'Connor as Millie
    John Gallaudet as Moriarity
    Minerva Urecal as Landlady
    Sidney Marion as Shorty
    Jimmie Dodd as Buzz (as Jimmy Dodd)
    Lester Dorr as Baldy
    Kitty O'Neil as Madame Zaronga
    Jack Elam (uncredited speaking role)

Gespeichert

Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS