Die goldene Gans (DDR, 1964)
Bildquelle: https://www.defa-stiftung.de/filme/filme-suchen/die-goldene-gans/Inhalt:Der Schusterjunge Klaus und seine beiden Brüder Kunz und Franz haben eine kleine Schusterwerkstatt von ihrem verstorbenen Vater geerbt. Weil die faulen Brüder sich vor der Arbeit drücken, wo es nur geht, muss Klaus, den sie „Dummling“ nennen, diese allein verrichten.
Eines Tages geht er, wie seine beiden Brüder in den Wald, um Holz zu fällen. Es kommt ihm ein altes Mütterchen entgegen, welches seinen beiden Brüdern ebenfalls begegnet ist. Klaus erhält dafür, dass er dem alten Mütterchen ein Stück seines Kuchens und zu trinken abgibt, eine Gans, die ganz aus Gold ist. Später stellt sich heraus, dass jeder, der sie berührt, an ihr hängen bleibt. Zuerst bleiben die beiden Schwestern Lies und Gret an der goldenen Gans kleben. Doch als sie gemeinsam weiter des Weges gehen, berühren weitere Personen die Gans und bleiben an ihr hängen. Darauf hat Klaus die Idee, die Prinzessin, die ihr Lachen verloren hat, zu besuchen, denn wer die Prinzessin zum Lachen bringt, soll sie zur Frau erhalten.
Als Klaus mitsamt allen Leuten, die an der goldenen Gans kleben, am Schloss erscheint, bricht die Prinzessin in herzliches Lachen aus. Doch der König will sein Versprechen nicht halten, deshalb stellt er Klaus weitere Aufgaben. Mit viel Geschick bekommt Klaus die Truhe mit den sieben Schlössern in den Thronsaal und schlägt Prinz Störenfried und seine Spießgesellen in die Flucht. Daraufhin sieht der König ein, dass Klaus seine Achtung verdient, und stimmt einer Hochzeit zu.
Cast:Kaspar Eichel: Klaus
Uwe-Detlev Jessen: Kunz
Peter Dommisch: Franz
Gerd E. Schäfer: Hofgelehrter Weisenstein
Katharina Lind: Lies
Renate Usko: Gret
Gerhard Rachold: Prinz Störenfried
Fritz Decho: Graf Ohnewitz
Karin Ugowski: Prinzessin, die nicht lachen konnte
Heinz Scholz: König
Fritz Schlegel: Wirt
Jochen Thomas: Raufbold
Joachim Fuchs: Schreihals
Hartmut Beer: Spießgeselle
Ralph J. Boettner: Hauptmann des Königs
Walter E. Fuß: Reiter des Königs
Georg Kranz: Herold des Königs
Karl Heinz Oppel: Erster Musikant
Horst Papke: Zweiter Musikant
Lutz Erdmann: Dritter Musikant
Karen Fredersdorf: Altes Mütterchen
Paul Rendelmann: Bräutigam
Hans-Gotthilf Brown: Diener
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_goldene_Gans_(1964)