NOSTALGIE CRIME BOARD
26. September 2025, 14:28:52 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Lage hoffnungslos - aber nicht ernst (USA, 1965)  (Gelesen 335 mal) Durchschnittliche Bewertung: 0
Jaime
Detective
***
Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 8121





« am: 08. Juni 2025, 04:49:37 »


Lage hoffnungslos - aber nicht ernst          (USA, 1965)

Originaltitel: Situation Hopeless -- But Not Serious




Diskutiert über den Film in diesem Thread:

https://tvparadies.net/crime/index.php?topic=3030.0




Deutschland 1944. Die alliierten Bomberverbände haben in der Spätphase des Zweiten Weltkriegs längst die Lufthoheit über das Reich erlangt. Als die Maschine der beiden US-Flieger Hank und Lucky getroffen wird, müssen sie per Schleudersitz abspringen und landen mit Fallschirmen auf feindlichem Terrain, in einer verschlafenen Kleinstadt. Sie haben Glück im Unglück, denn sie geraten nicht in die Fänge wutschnaubender Bürger oder brutaler SS-Schergen. Vielmehr werden sie regelrecht aufgegabelt von Wilhelm Frick, einem sanftmütigen, ein wenig ältlich wirkenden und leicht wunderlichen Herrn, der sich sofort bereit erklärt, die beiden Männer als seine „persönlichen Gefangene“ bis zum nahen Kriegsende in seinem Keller, zu dem er als Luftschutzwart jederzeit Zugang hat, zu verstecken. Frick, ein alleinstehender, einsamer Mann, betreibt einen kleinen Laden. Umso mehr ist er begeistert, dass er mit den beiden Amerikanern nach langer Zeit wieder einmal Gesellschaft bekommt. Der deutsche „Gastgeber“ tut alles, dass es die beiden bei ihm so gemütlich wie möglich haben. Er organisiert ihnen Kirschwasser und bringt ihnen regelmäßig Nahrung, was die beiden GIs dazu treibt, sich aus Übermut und Freude wie Affen durch das Kellergefängnis zu schwingen.

Frick kümmert sich sogar um weibliche Gesellschaft, um seine Zwangs-„Gäste“ bei Laune zu halten. Dem Deutschen behagt die Zeit mit den beiden mehr und mehr, und so verschweigt er ihnen auch die wichtige Nachricht, dass der Krieg mit einem Mal zu Ende ist. Während Hank und Lucky sich allmählich zu langweilen beginnen und bisweilen wie kleine Kinder im Frick‘schen Kellerloch toben, zögert deren Bewacher den Moment der Wahrheit ins Unendliche hinaus. Sieben Jahre ziehen seit Kriegsende ins Land, und aus dem zum Untergang verdammten Nazi-Reich ist längst eine langsam prosperierende Nachkriegsnation, die Bundesrepublik Deutschland, geworden. Um keinen Verdacht zu hegen, erzählt Wilhelm Hank und Lucky, dass sich für Deutschland seit ihrer Gefangennahme das Kriegsglück gewendet habe und man seit 1944 von Sieg zu Sieg schreite. Doch eines Tages ist der Freiheitsdrang der beiden US-Boys größer als alle Bemühungen Fricks, das Lügengebäude aufrechtzuerhalten und seinen beiden „Gefangenen“ ein wohliges Heim zu bieten. Der Fluchtversuch gelingt, und Captain Hank und Sergeant Lucky genießen ihre wiedergewonnene Freiheit im tiefsten, bundesrepublikanischen Frieden.



Alec Guinness: Wilhelm Frick
Mike Connors: Sergeant Lucky Finder
Robert Redford: Captain Hank Wilson
Paul Dahlke: Herr Neusel
Mady Rahl: Lissie
Anita Höfer: Edeltraut
Frank Wolff: US-Quatermaster Sergeant
Elisabeth von Molo: Wanda
John Briley: US-Sergeant
Carola Regnier: Senta


Quelle:  wikipedia
Gespeichert
Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS