NOSTALGIE CRIME BOARD
26. September 2025, 08:11:49 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Amos Burke / Burkes Gesetz (Burke's Law)  (Gelesen 2976 mal) Durchschnittliche Bewertung: 3
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81460


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« am: 23. Juli 2008, 13:51:05 »

Der erste Teil der 1. Staffel der 70s Kult crime ist in den USA nun auf DVD erschienen.


http://www.amazon.com/Burkes-Law-Season-First-Episodes/dp/B0013PVGGI/ref=pd_bbs_4?ie=UTF8&s=dvd&qid=1216813727&sr=8-4
Gespeichert

Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81460


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #1 am: 26. Januar 2009, 03:18:10 »

Wer die Serie nicht mehr so kennen sollte, hier eine kleine Auffrischung [13]

Der Millionr Amos Burke hat es eigentlich nicht ntig, zu arbeiten. Und doch leitet er die Mordkommision in Los Angeles. Seine Flle lst er meist in Kreisen der High Society und der Film- und Fernsehwelt. Burke lebt in einer palastartigen Villa und lt sich von Chauffeur Henry standesgem in einem Rolls Royce zum Tatort fahren. Henry sorgt auch dafr, da es zu Hause immer pikobello aussieht. Auf Frauen bt Burke eine magische Anziehungskraft aus - und nur zu oft haben seine Romanzen etwas mit dem aktuellen Mordfall zu tun, an dem Burke arbeitet. Die Figur des Amos Burke tauchte in den USA erstmals 1961 innerhalb der Serie Dick Powell Theatre in der Folge Who killed Julia Greer auf. Dick Powell spielte damals den Detektiv. Von 1963 bis 1965 wurden 64 Folgen der Serie Burkes law mit Gene Barry in der Hauptrolle gedreht. Weitere 17 Episoden wurden 1965-1966 als Amos Burke, Secret Agent produziert. Burke arbeitet jetzt als Geheimagent (Folgen 65 bis 81 der Liste). Diese Episoden wurden nicht in Deutschland ausgestrahlt. 1994 wurden in den USA neue Episoden des Original-Burkes Gesetz produziert

Die 2. Hlfte der 1. Staffel ist in den USA nun auch auf DVD erschienen:

Gespeichert

Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81460


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #2 am: 23. Juli 2013, 15:41:20 »

Die Urserie lief ja schon ewig nicht mehr....nur die Fortführung der serie von 1989 wird manchmal bei Sky wiederholt.
Gespeichert

schimmi
Master Trooper
***
Offline Offline

Geschlecht: Weiblich
Beiträge: 6709



E-Mail

« Antworten #3 am: 23. Juli 2013, 22:05:19 »

Die Urserie lief ja schon ewig nicht mehr....nur die Fortführung der serie von 1989 wird manchmal bei Sky wiederholt.

Die Fortsetzung war nicht schlecht,der Sohn sah nicht uebel aus.
Gespeichert

Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81460


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #4 am: 24. Juli 2013, 01:03:41 »


Die Fortsetzung war nicht schlecht,der Sohn sah nicht uebel aus.

...der spielte auch die Hauptrolle in der SciFi Serie "Der Junge vom anderen Stern" - zusammen mit Louis Gossett jr. - auch eine schöne Serie aus den 80gern Happy
Gespeichert

The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #5 am: 12. April 2025, 10:43:53 »

Burke's Law war die erste große Produktion von Aaron Spelling, der durch zahlreiche Erfolgsserien mit überwiegend seichten Inhalten bekannt wurde. Die Serie spielt in der Welt der Schönen und Reichen - damals in Schwarzweiß und noch nicht so glamourös in Szene gesetzt. Es fällt schwer, die einzelnen Folgen auseinander zu halten. Es beginnt zwar immer mit einem ungewöhnlichen bis skurrilen Mordfall, aber der Rest der Handlung und die Charaktere sind beliebig austauschbar.

Ein Gimmick der Serie besteht darin, dass Amos Burke immer durch einen Telefonanruf bei einem Rendezvous gestört wird und die jeweilige Dame enttäuscht bis genervt ist, wenn der pflichtbewußte Captain sich auf den Weg macht und von seinem Chauffeur zum Tatort gefahren wird, wo schon seine Detectives Tim Tilson (Gary Conway) und Les Hart (Regis Toomey) warten. Anschließend bekommen es die Helden mit einer ganzen Horde altgedienter Film- und Fernsehstars in Gastrollen zu tun, sowie fast allen jungen und hübschen Darstellerinnen, die in den damaligen Fernsehserien zu sehen waren, von denen einer am Ende der Mörder oder die Mörderin ist. Wer es von denen ist, ist eigentlich egal, denn die Storys haben keinen dramaturgischen oder psychologischen Aufbau, der auf das Finale hinarbeitet.

Die weiblichen Charaktere sind fast immer verführerisch oder spinnerig, die männlichen überwiegend dominant oder spinnerig, also alles ganz einfach und den Intellekt des Zuschauers nicht überfordernd.  Grinsen

Es gibt einiges an trockenem Humor und Situationskomik und die Serie ist alles in allem ganz putzig anzusehen. Gelegentlich gibt es auch etwas Action und manchmal ein bißchen Spannung. Witzig wirken die wenigen Kampfszenen, wenn Amos Burke - ähnlich wie später William Conrad als Frank Cannon - richtig ausholt und seinen Gegner mit einem kräftigen Fausthieb niederstreckt. In neueren Serien sieht man, dass es bei Kämpfen in erster Linie um Schnelligkeit geht. Bei Amos Burke und Frank Cannon warten die Gegner zum Glück geduldig, bis die Helden ausgeholt und schließlich zugeschlagen haben ...  zwinkern

In Deutschland wurden 1965/66 12 Folgen der Serie im ARD-Abendprogramm gezeigt. Besondere Kritiken gab es nicht. Die meist nörgeligen Leserbriefe bemängelten die wenig realistischen Drehbücher, aber ein großer Aufreger war die Serie nicht, so dass sie ziemlich schnell vergessen war, bis sie in den 90ern durch eine Neuauflage wieder ins Blickfeld geriet.

« Letzte Änderung: 13. April 2025, 23:50:13 von The Saint » Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #6 am: 12. April 2025, 11:29:56 »

1 (1/1). Wer hat Holly Howard umgebracht? / Who Killed Holly Howard?     (US: 20.09.63     D: 20.08.65)

Bei der Startfolge ist die Damenriege nur mit Suzy Parker einigermaßen prominent besetzt. In der Herrenriege werden William Bendix, Rod Cameron und Stephen McNally aufgeboten, die sich auch in Hollywood-Streifen getummelt haben.


« Letzte Änderung: 12. April 2025, 11:32:42 von The Saint » Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #7 am: 12. April 2025, 11:54:25 »

2 (1/2). Who Killed Mister X?     (US: 27.09.63     D: -)

Ein unbekannter Toter wird gefunden. Die Ermittlungen führen zu einem vermißten Millionär, der zu mehreren Frauen in einem merkwürdigen Verhältnis stand.

Von den heute vielleicht noch bekannten Damen glänzen Elizabeth Montgomery und Dina Merrill. Von den Herren ist mir keiner in besonderer Erinnerung.


Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #8 am: 12. April 2025, 12:35:26 »

3 (1/3). Who Killed Cable Roberts?     (US: 04.10.63     D: -)

Der Großwildjäger Cable Roberts wird mit einem seiner Jagdgewehre erschossen. Amos Burke registriert erstaunt, dass der Sekretär des Toten in Tränen aufgelöst, die Ehefrau dagegen sehr entspannt ist.

Die "Diva-Riege" besteht diesmal aus Mary Astor, die schon mit Bogey in Der Malteser Falke geturtelt hat, Zsa Zsa Gabor (wäre auch ein schöner Name für ein Schosshündchen  Grinsen) und Lizabeth Scott. Der Name der letzteren sagte mir nichts, aber sie spielte über Jahrzehnte zahlreiche Film- und Fernsehrollen und war wohl der Virginia Lake-Typ der "kühlen Blonden". Auf dem Bild unten wirkt sie allerdings gar nicht so kühl ...  zwinkern

Von den Herren dieser Folge ist John Saxon wahrscheinlich der bekannteste.



Gespeichert
The Saint
Rechtsmediziner
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1952





« Antworten #9 am: 12. April 2025, 12:44:58 »

4 (1/4). Wer hat Harris Crown umgebracht? / Who Killed Harris Crown?     (US: 11.10.63     D: 16.07.65)

Die zahlreichen weiblichen Gaststars werden schon in dem unten zu sehenden HörZu-Programmhinweis präsentiert. Eine von ihnen ist Eva Gabor, die Schwester der in der vorherigen Folge aufgetauchten Zsa Zsa Gabor. Außerdem ist Barbara Eden zu sehen, die einige Jahre später als Bezaubernde Jeannie weltbekannt wurde.  zwinkern


« Letzte Änderung: 13. April 2025, 23:53:33 von The Saint » Gespeichert
Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS