NOSTALGIE CRIME BOARD
11. November 2025, 06:15:59 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7
  Drucken  
Autor Thema: S.O.S. Charterboot (Riptide) (AUS, 1968 - 1969)  (Gelesen 22080 mal) Durchschnittliche Bewertung: 5
Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81596


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #60 am: 24. Oktober 2019, 21:08:57 »

TOMMY TYCHO
(Der Komponist des Titel-Themes)



Die einprägsame Titelmelodie zur Serie wurde von Tommy Tycho komponiert.

Geboren: 11. April 1928 in Budapest, Ungarn
Gestorben: 4. April 2013 (84 Jahre) in Randwick, Sydney, New South Wales, Australien

Ehefrau:
Eve Tycho (1 Kind)

Tommy Tycho wurde am 11. April 1928 in Budapest als Thomas Tycho geboren. Er ist bekannt für seine Arbeiten auf Frenchman's Farm (1987), You Can't See Round Corners (1967) und Number 96 (1972). Er war mit Eve Tycho verheiratet. Er starb am 4. April 2013 in Randwick, Sydney, New South Wales, Australien.

Vater von Vicki Tycho.
Er ist Schirmherr der Australian Entertainment MO Awards Associations, der Performing Arts Challenge des Sydney Cultural Council, der Australian Band and Orchestra Director's Association, der Beethoven Society of Australia, der Pan Pacific Music Camps und der Clarinet Society of New South Wales.
Für seinen Beitrag zum New South Wales Registered Club Entertainment wurde er 2001 mit dem Australian Club Entertainment Award ausgezeichnet.
1999 wurde er mit dem Premier des New South Wales Seniors Achievement Award ausgezeichnet.
Er wurde 1994 von der Producers and Directors Guild of America mit dem Variety Club Heart and Soul Award und dem LIfetime Achievement Award ausgezeichnet.
Er wurde 1992 als Paul Harris Fellow bei Rotary International ausgezeichnet.
1985 erhielt er die Ehrenmedaille des American Biographical Institute.
Er wurde 1985 mit dem John Campbell Fellowship Award der Australian Entertainment Awrads für seine Verdienste um Unterhaltung und Gemeinschaft ausgezeichnet.
Er ist Schirmherr der Australian Entertainment Awards und künstlerischer Schirmherr der City of Sydney Performing Arts Challenge in Australien.
Er erhielt den A.M. (Mitglied des Ordens von Australien) in der Queen's New Years Honours List von 1987 für seine Verdienste um die Musik und die Förderung und Ausbildung junger Talente.
Für seine Verdienste um die darstellenden Künste wurde er 1977 mit dem MBE (Mitglied des Ordens des britischen Empire) in der Queen's Birthday Honours List ausgezeichnet. Für seine Verdienste um die Musik erhielt er die Queen's Silver Jubilee Medal.
Seaforth, New South Wales, Australien [Februar 2009]

Langfassung:
#Ungültiger YouTube Link#

Interview: (von 2002)
#Ungültiger YouTube Link#
« Letzte Änderung: 24. Oktober 2019, 21:12:23 von Dan Tanna Spenser » Gespeichert

Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81596


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #61 am: 25. Oktober 2019, 20:08:41 »

26. Das Blut des Kapitäns (The Captain’s Blood)
Ein Schiffsarzt will der Reederei über die Pflichtverletzungen seines Kapitäns Bericht erstatten. Als der davon erfährt, kommt es zu einem Handgemenge, wobei der Arzt lebensgefährlich verletzt wird. Moss und Neal fangen einen Hilferuf der Offiziere auf. (Text: Premiere)

Deutsche Erstausstrahlung: Sa 22.01.1972 ZDF
Original-Erstausstrahlung: Do 31.07.1969 Seven Network


Bekannte Gaststars: Michael Pate (als Captain Bonner)

Wiederkehrende Charaktere: Jonathan Sweet (als Neal Winton)

Captain Bonner ist alkoholkrank und meldet sich deswegen gerade zum wiederholten Male krank. dr. Morgan sieht sich gezwungen,m der Reederei darüber zu informieren, dass Bonner Alkoholiker ist. Bonner, der mit Morgan nie gut Freund war, will sich seine Karriere nicht ruinieren lassen und stößt Morgan eine Treppe herunter. Schwerverletzt überlebt Morgan. Der XO Gordon will einen Arzt kommen lassen, doch Bonner verweigert dies. Als der XO dennoch einen Arzt über Funk ruft, melden Moss und Neal sich, die gerade in der Nähe sind. Da Neal ja Medizinstudent im 11 Semester ist, bietet er und Moss ihre Hilfe an. gegen den willen des Captains kamen sie an Bord. Als Bonner die beiden wieder loswerden will, mischt Moss sich ein und droht dem captain, ihn wege unterlassener Hilfeleistung anzuzeiugen, sollte er sich weigern, dass Neal Dr. Morgan hilft.  Zähneknirschend erlaubte Bonner es.

Morgan muß dringend operiert werden, doch das nächste Krankenhaus ist ztu weit weg, also versucht Neal Dr. Morgan mit einer Bluttransfusion erstmal zu überbrücken und bittet jedem auf dem Boot, eine Blutprobe abzugeben - auch Bonner blieb davor nicht verschont. Und ausgerechnet Bonners Blut passte als einzigstes, da er Universalspender war. Schon kurz nach der Bluttransfusion stirbt Morgan - weil er falsches Blut erhalten hatte. Bonner liess Neal arrestieren. Moss wittert, das was faul ist, da er neal ja sehr gut kennt, auch Neal konnte sich keinen Reim darauf machen.

Bonner hatte die Blutprobe durch einen Trick vertauscht, damit Morgan diesmal entgültig zum Schweigen gebracht wird. Moss wußte das, ihm fehlten jedoch die Beweise. Als Blut bei der Treppe fand, hatte er einen Beweis, doch bevor er es sicherstellen konnte, wurde das Blut weggewischt.

Bonner blockte jetzt, wo er konnte, dass Moss herausbekam, dass er den Doc ermordet hatte. Moss half Neal unbemerkt aus seiner Arrestierung, damit Neal die Blutflasche nochmal untersuchen konnte. Dabei wird Neal von Bonner überrascht und Bonner unterstellt Neal, Beweise für seine Unfähigkeit vernichten zu wollen. Bonner hatte die Blutflasche durchs Bullauge aufs offene Meer geworfen - der letzte Beweis war damit weg.

Bonner war an Bord alles andere als beliebt. Es war ein offenes Geheimnis, das Bonner Alkoholiker war und dessen Stellverteter, der XO Gordon kann Bonner nicht ausstehen und untergräbt dessen befehle, wenn er sie für fragwürdig hielt und stand damit mehr auf Moss seine Seite.

Moss legte sich mit Bonner an, konnte aber nichts brauchbares aus ihm rausbekommen, was ihn belastet. Stattdessen versuchte nun Bonner, auch Moss loszuwerden, da er ihm zu unliebsam geworden ist.  Moss benötigt dringend eine Blutprobe von Bonner, um beweisen zu können, dass er die Blutprobe vertauscht hatte. Moss forderte Bonner zum Armdrücken heraus, Moss gewann, dabei fiel Bonners Hand auf ein Glas, das zersplitterte. Das war auch Moss seine Absicht. Nun hatter Blut auf dem kaputten Glas.

Vor dem nächsten Hafen kam ein Arzt an Bord, der herausstellte, dass Neal versagt hatte bei der Bluttransfusion, und das Neal seine Zukunft als Arzt vergessen kann. Moss durchsuchte heimlich Bonners Kabine und fand jenen Brief, den Morgan an die Reederei schicken wollte. Als Bonner ihn überrascht, zückt Bonner seine Waffe, unterstellte Moss, ihn angegriffen und ausgeraubt zu haben und liess ihn wie schon Neal, unter Arrest legen. Auch Gordon konnte Moss nicht helfen, da die Beweise gegen Moss sprachen. .

Moss gelang jedoch die Flucht und konnte mit seinem Boot fliehen und die Küstenwache verständigen. Doch Moss fehlten die Beweise. Moss beschloß, zu einer Verzweiflungstat zu gr5eifen. Er entführte Bonner, als er gerade Morans Leiche überführen liess und er gerade zu seinem Schiff zurückfuhr. Moss kitzelte auus Bonner ein umfassendes Geständnis raus - Bonner ahnte nicht, dass Moss alles auf Tonband aufzeichnete und danach per Lautsprecher überall auf seinem Schiff verlauten liess. Boner hatte ausgespielt und Neals Ruf wurde rehabilitiert.

Eine ganz interessante Folge, zumal Captain Bonner, von Michael Pate gespielt, durch Arnold Marquis synchronisiert wurde, die deutsche Stammstimme von John Wayne Grinsen Machte schon einiges her Grinsen Witzig fand ich, als der XO sarkastisch zum Captain sagte, als er sich beschwerte, dass man nur einen Medizinstudenten, statt eines "richtigen" Arztes "Ja, sorry Captain...es machten gerade keine anderen Ärzte eine Kreuzfahrt hier in unserer Nähe!" Bonner dazu "Nun werden Sie mal nicht unverschämt, XO!" totlachen Da hatte Bonner am Ende denn doch alles verloren...und muß sich auch noch für einen Mord verantworten....

Witzig auch, dass Moss' Angestellter Carl von Slim deGrey gespielt wurde, der ja in 3 Folgen der Serie Moss' Schwiegervater gespielt hatte totlachen

 Sehr guter Film/Serie

Das war das Serienfinale, wie zu erwarten ohne irgendein erkenntnis, dass es die letzte Folge der Serie ist, auch kein Cliffhanger (zum Glück!) - aber das ist bei Serien aus den 50er - 80er Jahren ja sowieso mehr als ungewöhnlich, dass sie ein richtiges Ende haben. Schade...werde Moss Andrews vermissen. Die Serie hat mir den gesamten Oktober versüßt...heute hiess es nun Abschied nehmen zwinkern
« Letzte Änderung: 25. Oktober 2019, 20:11:02 von Dan Tanna Spenser » Gespeichert

Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81596


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #62 am: 25. Oktober 2019, 20:33:16 »

PIDAX bringt die Serie nun auch auf DVD heraus. Alle 26 Folgen auf 5 DVDs....das macht also 5-6 Folgen pro DVD....da die Folgen immer knapp 49 Minuten lang sind, schon ziemlich viel Folgen pro DVD....bei der Erstveröffentlichung, die ich habe, von WME Home-Entertainment waren alle Folgen auf 4 DVDs und immer 6-7 Folgen pro DVD...also noch mehr! "Meine" Box ist mittlerweile auch vergriffen, kostet derzeit 100 Euro bei Amazon!

Da macht es schon mehr Sinn, zur PIDAX-Boix zu greifen: Zudem auch endlich mal ein Cover, dass zur Serie passt...das bei meiner Box ja nicht der Fall war.


Bestell mich

Gespeichert

Dan Tanna Spenser
NOSTALGIE NERD
Administrator
Chief of Police, Deputy Commissioner
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 81596


TV SERIEN JUNKIE


WWW
« Antworten #63 am: 08. November 2019, 10:48:36 »

Ich habe soeben das Gewinnspiel gestartet, dass ich in Zusammenarbeit mit PIDAX austragen darf Happy Die Komplettbox mit allen 26 Folgen  zu "S.O.S. Charterboot!" mit Ty Hardin  als Moss Andrews Happy

MITSPIELEN
Gespeichert

The Saint
Corporal
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2050





« Antworten #64 am: 07. Oktober 2025, 09:48:59 »

Als ich die Serie 1972 mit zwölf Jahren zum ersten Mal sah, fand ich jede Folge ausgesprochen spannend. Dementsprechend hoch war meine Begeisterung und die Erwartung an die vereinzelten bei der Erstausstrahlung nicht gesehenen Episoden, als die Serie 1977 wiederholt wurde. Es waren zwar nur fünf Jahre vergangen, aber als eifriger Krimiseher war ich inzwischen wohl etwas erfahrener und "abgeklärter" geworden, so dass ich von mehreren Folgen nicht mehr so beeindruckt war wie beim ersten Ansehen.

Mittlerweile sind noch ein paar Jahrzehnte vergangen und ich würde der Serie  3,5 Sterne  geben. Wenn ich mir heutzutage Charterboot und die ein paar Jahre später entstandene und ebenfalls in Australien gedrehte Serie Boney mit James Laurenson ansehe, wirken die Aufnahmen und die Musik auf mich etwas amateuerhafter als in vergleichbaren US-Serien. Ebenso erscheinen mir die Charaktere in Charterboot recht eindimensional. Jeder ist ein bestimmter Typ und das ändert sich auch nicht über die gesamte Folge. Allerdings boten in den 60er und 70er Jahren auch im Rest der Welt die Charaktere in Fernsehserien wenig Überraschungen, während sie heutzutage oft viele Facetten haben und nicht nur gut, böse, stark, schwach, verführerisch oder sonstwas sind.

Eine große Abwechslung gegenüber anderen Serien sind bei Charterboot vor allem die Schauplätze. Durch Moss Andrews Tätigkeit als Bootsverleiher spielt vieles auf dem und rund ums Wasser und statt von Los Angeles oder San Francisco bekommt man einiges von Australien zu sehen. Die Schauplätze sind zwar nicht ganz so spektakulär wie in Boney, aber trotzdem sehr reizvoll.

Mit den für Serien eher ungewöhnlichen Schauplätzen sind auch besondere Storys verbunden, die man nicht schon unzählige Male in anderen Produktionen "durchgekaut" hat.  zwinkern

Ty Hardin war wohl ein etwas kantiger Typ und nicht immer so charmant-sympathisch, wie er als Moss Andrews rüberkommt. Außerdem finde ich, dass er in der Serie mit Horst Stark eine sehr angenehme Synchronstimme hat. 1930 wurde er als Orison Whipple Hungerford Jr. geboren. Sein Künstlername Ty Hardin war da schon etwas eingängiger.  zwinkern

Ein weiterer Pluspunkt der Serie ist, dass es selten langweilig wird. Die Folgen haben viel Tempo und es ist immer was los.  Grinsen
« Letzte Änderung: 07. Oktober 2025, 11:22:25 von The Saint » Gespeichert
The Saint
Corporal
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2050





« Antworten #65 am: 07. Oktober 2025, 09:57:59 »

1. In den Sturm geraten / Bound from California     (Aus: 06.02.69     D: 20.02.96)


Gespeichert
The Saint
Corporal
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2050





« Antworten #66 am: 07. Oktober 2025, 10:37:41 »

2. Von Gangstern gejagt / The Dangerous Pick-Up     (Aus: 13.02.69     D: 08.01.72)

Nachdem das ZDF die Startfolge "geschlabbert" hatte, begann die Serie mit dieser Episode, in der der Zuschauer schon gleich staunend beobachten kann, mit wievielen Gangstern es ein braver Bootsvermieter auf einmal aufnehmen kann ...  Grinsen



Gespeichert
The Saint
Corporal
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2050





« Antworten #67 am: 07. Oktober 2025, 11:00:11 »

3. Menschenjagd in Mangrove Creek / The Affair at Mangrove Creek     (Aus: 20.02.69     D: 12.02.72)      Sehr guter Film/Serie

Die Folge zeigt, wie ungemütlich es werden kann, wenn die aufgebrachte Volksseele meint, "tätig" werden zu müssen. Leider ist das heutzutage auch wieder ziemlich in Mode gekommen ...  Huch



Gespeichert
The Saint
Corporal
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2050





« Antworten #68 am: 07. Oktober 2025, 11:19:57 »

4. Das Haus im See / Echoes from a Lost Valley     (Aus: 27.02.69     D: 18.03.72)      3,5 Sterne

Auch diese Folge um eine frühere Kleinstadt auf dem Grund eines Stausees finde ich originell und sie gefällt mir gut.


Gespeichert
The Saint
Corporal
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2050





« Antworten #69 am: 07. Oktober 2025, 11:45:20 »

5. Ein Geschenk von Mr. French / Surprise, Surprise     (Aus: 06.03.69     D: 15.01.72)      3,5 Sterne

Dies war die erste Folge, die ich 1972 von Charterboot gesehen hatte. Bis dahin waren für mich die Krimiserien im Abendprogramm, die ich nur selten sehen durfte, das Maß aller Dinge, aber nun war ich überrascht, wieviel Action eine Vorabendserie zu bieten hatte. Ich habe ja erst im Laufe der Jahre gemerkt, dass die Sendezeit nicht entscheidend ist, wie gut eine Sendung ist ...  zwinkern


 
Gespeichert
The Saint
Corporal
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2050





« Antworten #70 am: 07. Oktober 2025, 12:34:33 »

6. Die Ausbrecher / North of the Headland     (Aus: 13.03.69     D: 15.04.72)      3,5 Sterne

Es ist schon recht witzig, dass sich Moss Andrews gleich auf die Jagd nach drei gefährlichen Ausbrechern macht und dann auch noch erfolgreicher ist als die Polizei. Aber dafür geht es die ganze Folge ziemlich turbulent zu.  Grinsen






Gespeichert
The Saint
Corporal
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2050





« Antworten #71 am: 07. Oktober 2025, 16:19:30 »

7. Die Spur des McQuade / The McQuade Myth     (Aus: 20.03.69     D: 04.03.72)      3,5 Sterne

Reizvoll an dieser Folge ist u.a., dass es in die Wildnis geht ...  zwinkern




Gespeichert
The Saint
Corporal
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2050





« Antworten #72 am: 07. Oktober 2025, 19:04:45 »

8. Das Boot, das zur See fahren sollte / The Boat that Went to Sea     (Aus: 27.03.69     D: 23.06.96)


Gespeichert
The Saint
Corporal
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2050





« Antworten #73 am: 07. Oktober 2025, 22:35:32 »

9. Die Schnorchelparty / Jump High, Land Easy     (Aus: 03.04.69     D: 29.04.72)       Sehr guter Film/Serie





Gespeichert
The Saint
Corporal
**
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2050





« Antworten #74 am: 07. Oktober 2025, 22:42:43 »

10. Insel der Fanatiker / Brethren Island     (Aus: 10.04.69     D: 11.08.96)


Gespeichert
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS