
Burkes Gesetz ist eine Serie der Spelling/Vincent-Schmiede zumindest die 2. Serie 1994.
Chief Amos Burke ist ein hoher Polizeibeamter, der Morde in der High Society löst. Er ist ebenfalls Multimillionär, lebt auf einem prächtigem Anwesen und hat einen hawaiianischen Hausangestellten.
Chief Burke hat ebenfalls ein Sohn (Det. Peter Burke). Beide zusammen lösen die Mordfälle.
Burke lässt sich im Rolls Royce von seinem Angestellten zu den Tatorten fahren mit "aufsetzbarer Polizeilampe", während sein Sohn einen Jeep fährt.
In jeder Folge stirbt ein Prominenter, z. B. bekannter Schriftsteller, berühmter Privatdeketiv oder Star-Friseur. Und sofort gibt es ca. 5-6 Verdächtige, die alle ein Motiv, die Gelegenheit und den Willen zum Mord haben. Jeder der Verdächtigen hat Informationen, um einen der anderen zu belasten, so dass Chief Burke und sein Sohn irgendewann im Kreis laufen.
Aber kurz vor dem Ende einer Folge fllt dem Chief irgend eine Kleinigkeit auf, die den wahren Mörder überführt. Alle Verdächtigen werden am Ende einer Folge zu einem Meeting eingeladen und Chief Burke sagt zu jedem etwas ... am Ende präsentiert er dann den Mörder und erklärt wie er drauf kam.
In fast jeder Folge gibt es eine B-Story, die manchmal in direktem Zusammenhang mit dem Fall steht, manchmal nix damit zu tun hat. In der B-Story taucht immer Vinnie, ein italienischer Freund der Burkes auf, der entweder Hausrezepte gegen Krankheiten oder Marktlücken präsentiert, in die Burke investieren sollte.
Vinnie wird von Dom D'Louise dargestellt (Auf dem Higway ist die Hlle los 1+2) Er spielt sehr lustig und hat eher den Spass-Part in der Serie.
Burkes Gesetz ist reine Unterhaltung, keine Action und wenig echte Polizeiarbeit, aber ich mochte die Serie gern.
Die Verdächtigen und Opfer werde fast alle von bekannten TV- und Filmstars gespielt. Ich vermute, es war für jeden ein Spass, hier mitzuspielen.
Ich kenne nur die Serie von 1994. Im Zeitraum 1963 - 1966 gab es ebenfalls eine Serie "Burkes Gesetz". Amos Burke war damals Captain und noch kein Chief. Er wurde aber wie in der Serie von 1994 von Gene Barry dargestellt.
Die Serie der 60iger kenne ich nur von der movie database, habe sie nicht gesehen und weiss auch nicht, ob sie im selben Stil wie der Neuaufguss von 1994 gedreht wurde.
Momentan läuft die Serie auf Premiere.