
137 tlg. US-Abenteuerserie von Lee David Zlotoff ("MacGyver"; 1985-1992).
Der technisch versierte MacGyver (Richard Dean Anderson) arbeitet im Auftrag der Phoenix Foundation, die wiederum für die Regierung und andere Auftraggeber friedensstiftend wirkt. MacGyver weigert sich seit einem Unfall in seiner Jugend, eine Waffe bei sich zu tragen, und baut stattdessen notfalls als Waffen einsetzbare Dinge aus was immer gerade rumliegt. Dank seiner Physik- und Chemiekenntnisse gelingt es ihm, sich auch aus den brenzligsten Situationen zu befreien. Peter Thornton (Dana Elcar) ist MacGyvers Boss, mit dem sich MacGyver später von der Phoenix Foundation trennt und selbstständig macht. Zur Foundation gehören noch die Anwältin Nikki Carpenter (Elyssa Davalos) und der Agent Jack Dalton (Bruce McGill).
Die Plots der einzelnen Folgen unterschieden sich nur minimal voneinander. Irgendwann fand sich MacGyver fast immer in einer ausweglosen Situation, ganz auf sich allein gestellt, ohne technisches Werkzeug, nur mit einem Kaugummi und einer Büroklammer in der Hosentasche. Zum Glück fand er dann, sagen wir, ein halbes Stück Käsekuchen, sodass er aus den drei Gegenständen schnell eine Atombombe basteln konnte, mit der er exakt zwei Zehntelsekunden, bevor irgendein Ultimatum ablief, die Welt rettete. Fans nannten diese Tricks "MacGyverismen". Aus Zucker, Salz, Unkrautvertilgungsmittel und einer Batterie baute MacGyver eine Bombe mit Zeitverzögerung, aus einem Wecker und einem Blutdruckmesser einen Lügendetektor, und mit Hilfe von Pfeffer, Essig, Backpulver und einer Wärmflasche konnte er Tränengas herstellen. Angeblich funktionierte all dies theoretisch, nur bei größeren Bombenbastelanleitungen hätten die Autoren einen Bestandteil weggelassen, um Teenagern und Terroristen die Sprengstoffproduktion nicht zu leicht zu machen, hieß es.
Unterschiedliche Ansichten gibt es über MacGyvers Vornamen, der so gut wie nie erwähnt wurde. Im Pilotfilm hatte ihn sein Großvater "Stace" genannt, aber auch "Bud"; in einer Episode der letzten beiden Staffeln ging aus einem Traum MacGyvers hervor, dass sein Vorname "Angus" sei. Die Figur des Peter Thornton erblindete im Laufe der Serie allmählich, weil auch ihr Darsteller Dana Elcar wegen einer Krankheit langsam das Augenlicht verlor.
Die beiden größten Fans von MacGyver sind Patti und Selma, die Schwestern von Marge bei den Simpsons. Im wirklichen Leben ist es vielleicht auch Fonzie aus der Serie Happy Days. Der ist zwar auch erfunden, doch sein Darsteller Henry Winkler war einer der Produzenten von MacGyver.
Sat.1 sendete die einstündigen Folgen zur Primetime. Nach dem Ende der Serie entstanden noch zwei "MacGyver"-Fernsehfilme, die ebenfalls in Sat.1 liefen.
mit Richard Dean Anderson, Dana Elcar, Bruce McGill, Elyssa Davalos, Teri Hatcher, Allan Lysell, Gerry Bean, Michael Des Barres
Für mich ohne Zweifel einer der besten Serien überhaupt. Spannend, abwechslungsreich, international. Richard Dean Anderson in seiner wohl besten Rolle überhaupt!
Auch wenn sich im Fortverlauf der Serie etwas änderte:
Dana Elcar (Pete Thornton) hat eine schwere Augenkrankheit gehabt, die ja auch in die Serie eingebaut wurde. Richard Dean Anderson hat sich pers. dafür eingesetzt, dass Dana Elcar in der Serie bleiben darf. Trotzdem wurde auf Elcars eigenem Wunsch (aufgrund seiner vielen Arzt-Termine) seine Rolle stark reduziert
Ich finde die letzte Staffel nicht mehr ganz so toll von der Qualität der Drehbücher! Keine Auftritte mehr von Jack Dalton (ausser einen!) und Penny Parker, Mac hat aufeinmal seinen Oldtimer nicht mehr - sondern fährt wieder seinen Jeep aus den ersten Staffeln. Zudem wurde der Challenger-Club, der öfter auftaucht, mittlerweile völlig verfälscht. Hatten die Leiter beim ersten Auftritt noch keine Kinder (nach eigener Aussage), hiess es in der gestrigen Folge, sie haben ein Kind verloren und sie haben noch 2 Kinder (also 3) Die Doppelfolge "Ritter MacGyver" war noch die beste der letzten Staffeln. Nur gut, dass die Serie nach der 7.Staffel eingestellt wurde. Man sah es Richard Dean Anderson merklich an, dass er keine Lust mehr hatte - sah man auch an der Qualität der Drehbücher.
Gute Frage! Ich meine, dass mit der Off-Stimme ging eh nur bis zur 3. oder 4.Staffel. Ist mir nie sonderlich aufgefallen, aber jetzt wo du es erwähnst, hast du recht! Aber Mac hatte auch schon in den ersten Seasons nicht solo gearbeitet. Meistens war irgendwer dabei. Entweder der Gaststar der jeweiligen Folge, oder sonst Jack Dalton, Penny, Nikki, Harry, etc. oder eben natürlich Pete!
Leider weist die 7.Staffel einige Fehler auf, die der harte Kern von Fans natürlich gleich erkennt ;-) Auch in der gestrigen Folge war wieder so ein Fehler! Spielte doch Shawn Wayans in der 1.Folge der 7.Staffel noch den Graphiti-Künstler Lobo so war es gestern ein anderer Schauspieler! Sogar die Hautfarbe stimmte nicht. Man merkte doch, dass den Machern langsam die Lust an der Serie vergangen ist. Sicherlich auch ein Grund, warum die letzte Staffel nur 13 Folgen hat. Mit den Movies hätte man sich auch mehr Zeit lassen sollen. Die beiden waren leider noch schlechter als die 7.Season... "Ritter MacGyver" war in der Tat die beste Folge(n) der Staffel. Auch die Folge von morgen "Tod in China" (im brigen ist das die letzte Folge der Serie ; nicht "Schweres Wasser" wie leider immer gezeigt wird. In den USA gab es damals bei der EA das problem, dass MacGyver einmal ausfiel und diese Folge wurde dann einfach hinten angehängt. Laut prod.-notizen ist "Tod in China" die letzte Folge, wie man auch am Inhalt merkt. Mac findet durch Zufall seinen Sohn (Dalton James), von dem er nichts wußte. Am Schluss kündigt er bei der Phoenix Foundation um mit seinen Sohn umherzuziehen und ihn besser kennenzulernen... Ein schönes Ende, finde ich! Leider wurde Dalton James in den beiden Filmen nicht mehr (seltsamerweise?

) beachtet!
Im übrigen gibts noch ein Storyline- Fehler in der 7.Staffel. So gehört die Folge 130 "Die Coltons" eigentlich in die 6.Staffel. Eigentlich sollte die Serie nach der 6.Staffel enden, bevor man sich entschloss, doch noch eine halbe Season ranzuhngen. So wurde eine Folge nachgedreht und eine andere aus der 6.Season rausgenommen (Man einigte sich auf "Die Coltons", da diese Folge eben auf die 3 Kopfgeldjger zugeschnitten war und Mac nur Statist in der Folge war ;-) In der 7.Staffel wurde die Folge denn wieder eingebaut. Man erkennt es an Macs Wagen. Fährt er bei "Die Coltons" wieder den Oldtimer, dem ihn seit Großvater Harry hinterlassen hatte - und in allen anderen Folgen der 7.Staffel (vorher und nachher der Folge) hat er einen Jeep. Was letztendlich mit dem schönen Klassiker passiert ist...weiss leider wohl niemand! Aber Macs Fahrzeuge sind in der Regel alle seltsamerweise ausgetauscht worden...
Die vorletzte Folge ("Schweres Wasser"), die am MO wieder kommt, fand ich auch noch sehr gut, flackerte der alte Mac wieder voll auf - und Jack Dalton machte ja auch wieder mit (trotz anderer Synchrostimme)
Die 7.Season hätte etwas anders gestaltet werden sollen. So hätte man Sam (Mac`s Sohn) statt in der letzten Folge, schon ab der letzten Folge der 6.Season mitspielen lassen sollen.Allein sein Charakter hätte Zündstoff für gute Folgen gegeben. So hätte Mac Sam langsam Einblicke in sein Chemie/ Physik- Gedächtnis teilhaben lassen können (ihn einiges beibringen, was sicher auch recht lustig geworden wäre...), Murdoc hätte ein gutes Angriffsziel gegen Mac gehabt und selbst der gute Jack Dalton hätte Sam seine Eskapaden vorgaukeln können und somit Mac wieder ins Schlamassel hineinzuziehen. Es hätte so evtl. eine durchgehend gute Staffel werden können - mit einer Option auf eine 8.Season. Allerdings fehlte RD Anderson ja die Lust auf den Serienstress (kann man ja auch verstehen, erst General Hospital - gleich danach MacGyver. Witzig war nur, dass er 5 Jahre später doch wieder eine Serie machte ("Stargate")
Alles in allem....mit Sam stärkeren Mitwirken in der 7.Season wäre die Staffel, meine ich, besser geworden - alleine, dass durch Dalton James ein neuer (gutaussehnder) Charakter für frischen Wind gesorgt hätte....
