Black Moon (USA, 1986)Originaltitel: Black Moon Rising
Bild: wikipediaDie Bundessteuerbehörde und das FBI kommen bei den Ermittlungen gegen ein Unternehmen nicht voran. Der Dieb Sam Quint wird beauftragt, eine Magnetbandkassette mit den Beweisen der Verbrechen aus der Konzernzentrale zu stehlen. Er wird dabei erkannt und gejagt; auf der Flucht versteckt er die Kassette im Prototyp des High-Tech-Autos Black Moon.
Kurze Zeit später wird der Prototyp von Nina gestohlen und in die unterirdische Garage unter einem Hochhauskomplex gebracht. Sie arbeitet für eine Bande von Autodieben, die von Ed Ryland angeführt wird. Ryland befürchtet, dass Black Moon als ganz besonderes Auto überall leicht erkannt werden könnte und lässt es in eine Box einschließen. Nina ist darüber verärgert. Als sie den Komplex mit ihrem Auto verlässt, verfolgt Quint sie in einen Nachtclub, wo er sie anspricht. Bei ihr zuhause haben sie Sex.
Quint wird unter Druck gesetzt, die Kassette innerhalb von 72 Stunden seinem Auftraggeber zu übergeben. Er verbündet sich mit den Konstrukteuren des Fahrzeugs, die es möglichst schnell wiederhaben wollen, und gemeinsam planen sie einen Einbruch in den Hochhauskomplex. Dieser gelingt weitestgehend, doch eine Quint nicht bekannte Sicherung verhindert das Entkommen mit Black Moon und Nina, die bei Ryland in Ungnade gefallen ist. Mit dem Autoaufzug befördert Ryland das Fahrzeug in eine höhere Etage. Quint und Nina überfahren ihn dort und entkommen mit einem Spezialantrieb durch die Luft ins benachbarte Hochhaus, wo Quint die Kassette übergibt.
Tommy Lee Jones: Quint
Linda Hamilton: Nina
Robert Vaughn: Ed Ryland
Richard Jaeckel: Earl Windom
Bubba Smith: Johnson
Dan Shor: Billy Lyons
William Sanderson: Tyke Thayden
Keenan Wynn: Iron John
Nick Cassavetes: Luis
Don Opper: Emile French
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Black_Moon_(1986)