NOSTALGIE CRIME BOARD
28. März 2024, 19:38:04 *
Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
 

  Fanpage   Übersicht   Hilfe Suche Kalender Einloggen Registrieren  
Facebook Link Facebook Link Meine anderen Foren und Homepages
Seiten: [1]
  Drucken  
Autor Thema: Sanders und das Schiff des Todes (1965)  (Gelesen 1063 mal) Durchschnittliche Bewertung: 2
Theo Kojak
Administrator
Corporal Grade 1
*****
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 3522


TV-Serien-Junkie


WWW
« am: 03. August 2013, 02:03:31 »



Der Auftrag für eine Versicherungsgesellschaft führt Sanders nach Afrika, wo er den Fall eines untergegangenen Schiffes prüfen soll. Dort stößt er bald auf einige Merkwürdigkeiten und den Taucher Johnny von Karsten, der auf der Suche nach einer versunkenen Goldladung ist.

Nach Todestrommeln am großen Fluß war dies der zweite von insgesamt drei Edgar-Wallace-Filmen, die der britische Produzent Harry Alan Towers herstellte. Unter seinem Pseudonym Peter Welbeck wirkte er abermals am Drehbuch mit. Die Außenaufnahmen des Films drehte man an Originalschauplätzen in Südafrika, in Windhoek und an der Skelettküste. Bei dem im Film als Celdon Star bezeichneten Wrack handelt es sich um die 1909 gesunkene Eduard Bohlen. Die Innenaufnahmen fanden in den Bray Studios in London statt.

Richard Todd: Harry Sanders
Heinz Drache: Johnny von Karsten
Dale Robertson: A. J. Magnus
Marianne Koch: Helga
Elga Andersen: Elisabeth von Karsten
Dietmar Schönherr: Piet van Houten
Derek Nimmo: Tom Hamilton
George Leech: Carlo Seton
Gabriel Bayman: Charlie Singer
Gordon Mulholland: Mr. Spyker
Gespeichert

* DAN TANNA SPENSER IST AUCH THEO KOJAK *

...isses wahr!!!

...Entzückend, Baby!

Who loves ya, baby?

DER ERSTE FORENBANNER:
filmfan
Azubi in der Police Academy
*
Offline Offline

Geschlecht: Männlich
Beiträge: 474



E-Mail

« Antworten #1 am: 28. August 2017, 15:04:16 »

Sanders’ Dienste sind ein Überbleibsel der Kolonialzeit und deshalb wird er, als das Land Gondra seine Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich verkündet, kurzerhand entlassen. Auf der Suche nach einer neuen Stellung gerät der tapfere Brite nun in ein neues Abenteuer, das ihn erneut nach Afrika führen soll. Dieser Grundgedanke ermöglichte es Harry Alan Towers, zumindest einige Aufnahmen „vor der Haustür“ in London zu drehen. Auch wenn es nicht gerade das ist, was man von einem Wallace-Afrika-Film erwartet, so habe ich mich über den Buckingham Palace, die Mall und den St James’s Park doch sogar noch ein Fitzelchen mehr gefreut als über die afrikanische Landschaft, Wüste und Meer.
Der Exotik-Faktor kommt aufgrund umfangreicher Aufnahmen an den Originalschauplätzen zur Geltung, hätte aber noch stärker ausfallen können, wenn man auf eine wertigere Kamera- und vor allem Schnittarbeit geachtet und effektivere, kunstvollere Farbgestaltungen ins Auge gefasst hätte. So spielen trotz Afrika-Setting die Geschichte, an der Towers wie immer unter seinem Pseudonym Peter Welbeck mitarbeitete, und die Schauspieler die Hauptrollen. Die Geschichte allerdings kommt nur sehr langsam ins Rollen – wirklich ausfüllen kann sie anderthalb Stunden nicht. Sie weist dennoch einige interessante Kniffe auf, zu denen einerseits Elga Andersens hin- und hergerissenes Frauchen mit Erlebnissehnsucht, andererseits die Vergangenheitsbezüge bei Heinz Draches Johnny von Karsten, der im Zweiten Weltkrieg als deutscher U-Bootkommandant afrikanische Gewässer unsicher machte.
So sind es denn auch Andersen und Drache, denen man beim Zuschauen einen Großteil der Aufmerksamkeit entgegenbringt. Das eigentliche Liebespaar – Richard Todd und Marianne Koch – fällt aufgrund seiner Biederkeit hinter das gespannte Verhältnis der von Karstens zurück. Dale Robertson gibt den halbherzig skrupellosen A.J. Magnus eine Spur zu gewöhnlich und stereotyp, was in verstärkter Form ebenso für seine Komplizen gilt. Man merkt Seton und Co. die Hau-Drauf-Mentalität so sehr an, dass kein Raum für irgendwelche Personenzeichnung übrigbleibt, wodurch der Geschichte nicht nur letzte Hauch von Glaubwürdigkeit abgeht, sondern auch spannendere Rollen wie die des Piet van Houten oder Charlie Singer unvermittelt von der Bildfläche verschwinden.
Was mir gefällt, ist, dass in beiden Fassungen die deutschen Stars mit ihren eigenen Stimmen zu hören sind: Sowohl Heinz Drache als auch Marianne Koch sprechen sich auf Deutsch und Englisch selbst, was für Engländer, die sich an ihrem deutschen Akzent stören mögen, geschickt durch die Herkunft der Figuren begründet wird. Auch ansonsten ist die Synchronisation gut gelungen – man hört unter anderem bekannte Stimmen wie Holger Hagen, Arnold Marquis, Horst Sachtleben und Reinhard Glemnitz.

Nach der Sichtung weiß ich wieder, weshalb ich „Sanders und das Schiff des Todes“ seit mindestens sechs Jahren nicht mehr gesehen habe. Etwa so lange wird er jetzt wohl auch wieder warten dürfen. Er ist und bleibt ein ziemlich trockenes Unterfangen, bei dem ich aber im Gegensatz zu anderen Wertern gerade schätze, dass es nicht allzu urtypisch afrikanisch zu geht. 2,5 von 5 Punkten. Serie/Film kann man sich mal ansehen
Gespeichert

Seiten: [1]
  Drucken  
 
Gehe zu:  


Meine anderen Foren und Homepages

Powered by MySQL Powered by PHP Powered by SMF 1.1.8 | SMF © 2006, Simple Machines LLC Prüfe XHTML 1.0 Prüfe CSS