
back !
Es ist beinahe unglaublich, wie sehr doch die Zeit vergeht ! Mein letzter Bericht zu den Drehorten liegt jetzt schon ein paar Monate zurück. Nun haben wir bereits September und es wird endlich Zeit, dort weiterzumachen, wo ich im Januar aufgehört habe.
Ich werde heute wieder den Vorspann behandeln und nehme Euch mit in das malerische Städtchen Los Angeles. Dort begeben wir uns in die Vine Street des Stadtbezirkes Hollywood. Im Vorspann der ersten Staffel werden zwei aufeinander folgende Straßenszenen eingespielt. Die erste Aufnahme zeigt die Vine Street in Blickrichtung Central LA:

Wir schauen hier also die Vine Street entlang. Die Straßenkreuzung im unteren Bildbereich, genau über der Ampel wo auch der Omnibus am rechten Fahrbahnrand steht, das ist der Hollywood Boulevard. Unmittelbar hinter diesem Kreuzungsbereich auf der linken Seite befand sich übrigens das durch Feuer zerstörte „The Brown Derby“, welches ich bereits in einem früheren Bericht behandelt habe. Noch heute sind dort seine restaurierten Reste zu finden. Wer mehr über „The Brown Derby“ wissen möchte, der schaut am besten in meinen Bericht. Nun aber zu dem markantesten Punkt in dieser Aufnahme. Es sticht einem quasi direkt ins Auge, dieses große rote Schild mit der Aufschrift „Hollywood Palace“. Dieses Gebäude hat eine ziemlich wechselvolle Geschichte hinter sich. Sowohl die Besitzer als auch der Name des Hauses wechselten in der Vergangenheit ziemlich oft. Heute, über 90 Jahre später, hat das Haus allerdings wieder zu seinen ursprünglichen Wurzeln zurück gefunden. Der erste Spatenstich für das im spanischen Barockstil geplante und gebaute Gebäude fand 1926 statt. Die Bauarbeiten liefen für meinen Geschmack ziemlich zügig von statten, denn schon im Januar 1927 wurde „The Hollywood Playhouse“ feierlich eröffnet. Es handelte sich dabei um ein Theater, indem die größten Stars des Broadway auftraten. Während der „Bum Blockade“ wurde nicht nur das Gebäude in „The WPA Federal Theatre“ geändert, sondern auch die Funktion an sich. Fortan fungierte dieses Haus für staatlich geförderte Programme. Bei der „Bum Blockade“ handelte es sich um eine relativ unbekannte Umgangsweise mit Migranten in Kalifornien. Sie fand im Jahr 1936 statt, aber ich werde sie nicht weiter vertiefen, um nicht zu weit vom eigentlichen Thema abzukommen. Das „WPA“ im Namen stand jedenfalls für „Works Progress Administration“. In den 1940iger Jahren wurde das Haus in „The El Capitan Theatre“ umbenannt und von „CBS“ für ihre Radio-Shows genutzt. In den 1950iger Jahren verwandelte man das Gebäude von einem Live-Schauspielhaus in ein Fernsehstudio. Dort traten dann Theater-Ikonen wie Bob Hope, Bing Crosby oder Judy Garland für Fernsehproduktionen von „ABC“ auf. Außerdem hielt dort der US-amerikanische Politiker und spätere 37. Präsident der Vereinigten Staaten, Richard Nixon, am 23. September 1952 seine berühmte „Checkers Rede“. Diese Ansprache verfolgten 60 Millionen Menschen an ihren Fernsehempfangsgeräten. Der Komiker Jerry Lewis veranstaltete dort eine Zeit lang seine Samstagabend-Fernsehshow, weshalb das Gebäude zu jener Zeit den Namen „The Jerry Lewis Theatre“ trug. Nachdem Jerry Lewis in den 1960iger Jahren seine Show beendete, wurde das Haus in „The Hollywood Palace“ umbenannt. Jetzt trägt es also den Namen genauso, wie es im Vorspann von „Ein Colt für alle Fälle“ zu sehen ist. Das Alter der Aufnahme aus dem Vorspann würde ich um etwa 1970 schätzen. Unter diesem Namen schuf „ABC“ eine neue große Varieté-Show im Theater. Namhafte Gastgeber wie Louis Armstrong oder Joan Crawford präsentierten hier musikalische Talente. Große und sehr bekannt gewordene Bands und Musiker gaben hier ihr Debüt, darunter keine geringeren wie „The Rolling Stones“ oder die „Jackson 5“, aus denen ja bekanntlich Michael Jackson hervor ging. Diese Show hatte den Titel „The Hollywood Palace Variety Show“ und wurde von 1970 bis 1977 produziert. Im Jahr 1978 verkaufte ABC das Theater an einen Privatinvestor. Dieser baute das Theater zu einem Nachtclub um. Dafür wurden alle Sitzplätze entfernt und das größte Licht- und Soundsystem LAs installiert. Das Haus wurde unter dem Namen „The Palace“ wiedereröffnet. Schnell wurde dieser Nachtclub in Kalifornien bekannt. Oft konnte man dort Stars wie Prince oder Madonna antreffen. In den 1980iger Jahren gaben viele britische Bands hier ihren Debütauftritt. Dazu gehörten beispielsweise ABC, Culture Club, Duran Duran, Erasure, Eurythmics, Fine Young Cannibals, Madness und The Clash. Auch in den 1990iger Jahren bewegte sich dieser Nachtclub an der Spitze der amerikanischen Rockszene. Künstler wie Nice Inch Nails, Nirvana, Smashing Pumpkins, Soundgarden und The Beastie Boys spielten am Veranstaltungsort und bezeichneten ihn als erstklassische musikalische Adresse. Im September 2002 wurde „The Palace“ von seinen gegenwärtigen Besitzern, den „Hollywood Entertainment Partners“, gekauft. Noch heute besteht der in „The Avalon“ umbenannte Nachtclub mit seinem konkurrenzlosen Klang- und Lichtsystem. Aber das „Avalon“ ist nicht nur eine Diskothek. Es finden dort auch regelmäßig Konzerte und Filmpremieren statt. Es finden bis zu 1500 Menschen einen Stehplatz in diesem Haus. Die neueste Installation besteht aus einem 40“ Subwoofer, der größte jemals in einem Club verbaute Subwoofer. Ihr seht also, dass dieses Gebäude einen sehr prägenden historischen Stellenwert besitzt, weshalb ich es hier auch so ausführlich behandelt habe. Ich kann nur jedem dazu raten, einmal die offizielle Webseite des „Avalon“ zu besuchen. Unter dem Link „Rental“, also „Vermietung“, wird eine wirklich atemberaubende Fotostrecke präsentiert.
Nachfolgend aktuelle Fotos dieser Location:




Hier findet ihr die Location:
1735 Vine Street
Los Angeles, CA 90028
USA
Google-Koordinaten: 34.102719, -118.327169
Nun kommen wir zur zweiten Aufnahme:

Wir befinden uns noch immer in der Vine Street, nun allerdings mit Blick in Richtung Hollywoodland. Direkt links neben dem Haus kann man das berühmte Hollywood Sign deutlich erkennen. Bei diesem sehr bekannten und herausragendem Gebäude handelt es sich um „The Capitol Tower“. Dieser ist der Firmensitz von „Capitol Records“ in Hollywood und liegt höchstens eine Gehminute vom „Avalon“ entfernt, allerdings auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Der Tower wurde 1956 fertig gestellt und besitzt 13 Stockwerke. Es war bei seiner Eröffnung das weltweit einzigste runde Bürogebäude und beherbergt etliche Aufnahmestudios. Das Design soll an einen Stapel Singles auf einem Plattenspieler erinnern. Der rechteckige Anbau im Erdgeschoss war ursprünglich nicht vorgesehen und wurde erst viel später errichtet. Ganz oben im Turm gibt es ein blinkendes Licht, welches das Wort „Hollywood“ im Morsecode signalisiert. Die Unternehmensgeschichte an sich reicht bis in das Jahr 1942 zurück. Damals wurde „Capitol Records“ vom Songwriter Johnny Mercer gegründet. Es war das erste Plattenlabel an der Westküste der USA und konkurrierte seiner Zeit u.a. mit Columbia in New York. Capitol besaß damals neben einem Aufnahmestudio in Los Angeles ein weiteres in New York sowie mobiles Equipment, um Aufnahmen an anderen Orten zu machen. Etliche berühmte Musiker und Bands standen bzw. stehen bei Capitol oder deren Tochterunternehmen unter Vertrag oder ließen bzw. lassen ihre Tonträger von ihnen vermarkten. Dazu gehörten bzw. gehören beispielsweise Beastie Boys, Blondie, Billy Idol, Coldplay, Crowded House, Duran Duran, Fats Domino, Frank Sinatra, Jimi Hendrix, Joe Cocker, Katy Perry, Kylie Minogue, Pet Shop Boys, Pink Floyd, Queen, Red Hot Chili Peppers, R.E.M., Robbie Williams, Roxette, Spandau Ballet, The Beatles, The Beach Boys, The Stranglers sowie Tina Turner. Übrigens, wer die Sterne der Beatles auf dem legendären „Hollywood Walk of Fame“ sucht, ist am Fuße des Towers genau richtig.
Auch hier nachfolgend ein paar aktuelle Fotos:



Hier findet ihr den Capitol-Tower:
1750 Vine Street
Los Angeles, CA 90028
USA
Google-Koordinaten: 34.103109, -118.32648
Ich hoffe, dass Euch mein Bericht gefällt. Beste Grüße und bis bald mal wieder.