Den Film
80.000 Meilen durch den Weltraum habe ich 1982 in einem Mittelklasse-Kino gesehen. Die aus mehreren Folgen diverser Serien zusammengeschnittenen "Spielfilme" finde ich nie besonders gelungen, aber damals war ich froh, drei - wenn auch gekürzte - Episoden von
UFO zu Gesicht zu bekommen, denn Wiederholungen hatte es nach der Erstausstrahlung 1971 nicht gegeben, Video-Cassetten waren erst im Aufbau, an DVDs, Privatfernsehen und erst recht Internet war noch nicht zu denken. Hinzu kommt, dass die drei ausgewählten Folgen aus meiner Sicht zu den besseren der Serie gehören, insbesondere die vom ZDF nicht gezeigte Episode
Timelash, die besonders turbulent ist. Etwas eigenwillig ist, dass wie schon oben erwähnt für den Soundtrack Stücke aus
James Bond Filmen genutzt wurden, aber da ich diese Musik gerne höre, hat mich das nicht gestört.
Witzig ist allerdings der deutsche Titel
80.000 Meilen durch den Weltraum, der wohl andeuten sollte, dass die Ufos von "ganz weit her" kommen. Damals habe ich mir bei dem Titel nichts gedacht, aber der Mond ist von der Erde je nach Rotation ungefähr
240.000 Meilen entfernt, so daß man mit 80.000 Meilen nicht weit kommt. Offenbar war der deutsche Titelgeber bezüglich Astronomie genauso ahnungslos wie ich.

1966 versetzte das Raumschiff
Orion an sieben Abenden den arglosen Zuschauer in Aufregung, aber danach kam lange Zeit nichts an serienmäßigen Weltraum-Abenteuern. 1970 durften die
Invasoren von der Wega landen und Unfrieden stiften, aber alles spielte sich auf der Erde ab. Bei
UFO ging es dann auch "in die Luft" und den näheren Weltraum. Als
UFO gedreht wurde, war die
Enterprise in den USA bereits schon wieder außer Dienst. Bei uns startete
Star Trek erst 1972, so daß man zur UFO-Zeit bei uns noch gar nicht ahnte, welche fernen Galaxien es im TV-Universum gibt, in denen man praktischerweise überwiegend Englisch spricht.

Für zahlreiche SF-Fans war
UFO damals das "Non plus ultra", weil Utopisches noch keine Konjunktur hatte. Als Kind war ich noch so naiv, mich zu fragen, wer denn die Außerirdischen spielte, weil dass waren ja keine Menschen ...

Demnächst werde ich mir wieder einige Folgen ansehen, die ich archiviert habe. Mein Eindruck von der Serie ist sehr gemischt. Einige Episoden finde ich spannend und mitunter etwas unheimlich, andere etwas spinnerig oder wenig nachvollziehbar. Eigenwillig finde ich auch die Idee, die UFO-Bekämpfung als Geheimorganisation darzustellen, die sich als Filmstudio tarnt. Ich könnte mir vorstellen, dass der Commander so einer Organisation etwas Besseres zu tun hat, als sich zwischenzeitlich als Leiter eines Filmstudios zu präsentieren. Der Secret Service ist ja auch nicht auf die Idee gekommen, sich als Ballettstudio zu tarnen ...
Die Trickaufnahmen finde ich für die damalige Zeit recht gut gelungen. Die Seriengestalter
Gerry und Sylvia Anderson hatten vorher SF-Serien mit Marionetten produziert. Diese wurden zwar bei
UFO durch Menschen ersetzt, aber die ganzen Einsatzfahrzeuge wie
Shadow-Mobil, Skydiver, Abfangjäger etc. waren weiterhin "Spielzeuge", die ziemlich echt aussehen. Nur die Ufos selbst erscheinen mir als Raumschiffe zu "mickrig".

Die Hauptpersonen der Serie sind zumindest bei den Männern zwar alle ein bißchen unterschiedlich, aber trotzdem sehr klischeehaft. Alle Männer sind mutig und kernig, die Frauen sind alle mutig und schön. Die eine heißt Gay, die nächste Nina, eine weitere Joan, aber Unterschiede kann ich äußerlich und vom Wesen her schon gar nicht erkennen. Etwas aus dem Rahmen fällt die Benedict Cumberbatch-Mutter
Wanda Ventham als
Colonel Virginia Lake, die direkt der Zeitschrift Vogue entstiegen zu sein scheint. Wer Wanda in einigen anderen Serien aus dieser Zeit gesehen hat (z.B.
Department S - Raumfahrt der Experten), erkennt, dass die UFO-Maskenbildner ein wahres Kunstwerk vollbracht haben müssen. Tagesthema waren damals auch die violetten Haare der Mondbasis-Damen.

Aus heutiger Sicht ist es ganz spaßig anzusehen, wie man sich damals die nähere "Zukunft" vorgestellt hat. Wenn ich mich recht entsinne, spielt die Serie 10 Jahre später, also etwa in den frühen 80ern. Ufos landeten damals meines Wissens nicht auf der Erde, aber bei
Nena schoss man auf
99 Luftballons ...