The Saint
|
 |
« Antworten #15 am: 04. August 2025, 21:41:14 » |
|
3. Belphegor schlägt zu
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
The Saint
|
 |
« Antworten #16 am: 04. August 2025, 21:42:20 » |
|
4. Menardier in der Klemme
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
The Saint
|
 |
« Antworten #17 am: 04. August 2025, 21:46:33 » |
|
5. Der Hinterhalt
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
The Saint
|
 |
« Antworten #18 am: 04. August 2025, 21:55:05 » |
|
6. Das Rätsel des Louvre
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
The Saint
|
 |
« Antworten #19 am: 06. August 2025, 17:37:26 » |
|
7. Die Witwe von vier Uhr morgensAllmählich beginnt sich der Schleier des Geheimnisses ein bißchen zu lüften, aber möglicherweise müsste ich insbesondere die letzten Teile noch mehrmals ansehen, um das Geschehen wirklich zu verstehen. Es kann aber auch sein, dass es ähnlich wie in den damaligen Durbridge-Straßenfegern für manche merkwürdigen Ereignisse gar keine Erklärung gibt.  Im vorangegangenen Teil war Andre Bellegarde in die Katakomben des Louvre hinabgestiegen, drei Tage verschwunden und als man ihn endlich fragen konnte, was er entdeckt hat, gab er keine Auskunft. Weder zu dem Zeitpunkt noch später in der Reihe.  Am Ende dieser Folge verläßt Kommissar Menardier die Eltern von Laurence Borel und fährt nach Paris zurück. In der nächsten Szene steht er leicht verletzt neben seinem demolierten Auto. Man erfährt, dass er einen ominösen Unfall hatte, aber was eigentlich passiert ist und ob das etwas mit den finsteren Leuten um Belphegor zu tun hat, bleibt ein Geheimnis.  Auch die deutschen Programmgestalter "bemühten" sich um etwas Wirrniss und kreierten einige unverständliche Titel für ein paar der Episoden, zum Beispiel diesen, Die Witwe von vier Uhr morgens, der zumindest für mich keinen Sinn macht.  Aber dafür geht es schön düster weiter mit der Geschichte um Belphegor ...  
|
|
« Letzte Änderung: 10. August 2025, 20:14:22 von The Saint »
|
Gespeichert
|
|
|
|
The Saint
|
 |
« Antworten #20 am: 06. August 2025, 18:34:39 » |
|
8. Hilfe für die ErtrunkenenAuch in diesem Teil geht es etwas wirr weiter. Man erfährt, dass Andre Belgarde nach einem vermeintlichen Selbstmordversuch aus der Seine gerettet wurde. Der Grund für seine Handlung wird nicht erklärt und die passt auch nicht zu seinem bisherigen Verhalten, da er sich aller Gefahren zum Trotz immer wieder in neue gefährliche Situationen stürzt und überhaupt nicht suizidgefährdet wirkt. Ebenso macht der deutsche Titel dieses Teils keinen Sinn, da niemand ertrunken ist.  
|
|
« Letzte Änderung: 06. August 2025, 18:41:54 von The Saint »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Chrissie
|
 |
« Antworten #21 am: 08. August 2025, 11:45:18 » |
|
Ja, bitte gern mehr Info über "Belphégor". Mit meinen Eltern verpasste ich keine einzige Folge von "Eine französische Ehe", die sehr vergnüglich ist. Zum Glueck ist mein Französisch noch gut genug, so dass ich die 39 Folgen genießen konnte. Hallo Chrissie, wenn dir die Belphegor-Serie so gut gefällt, werde ich demnächst mal auch die Inhaltsangaben der restlichen Folgen erstellen.  Von Eine französische Familie gibt es hier (noch) keinen Thread. In meinen alten Fernsehzeitungen gibt es zahlreichen Programmhinweise, aber gesehen habe ich die Serie nie.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
The Saint
|
 |
« Antworten #22 am: 30. September 2025, 10:06:14 » |
|
9. Bellegarde wird wütendDie Szene auf dem Rangierbahnhof ist für mich eine der eindrucksvollsten Spannungssituationen, die ich in Filmen gesehen habe. Bellegarde ist geknebelt an den Anhänger eines stehenden Güterzuges gefesselt und muss zusehen, wie mehrere führerlose Waggons auf ihn zurollen und zu zerquetschen drohen.  Alle werden durch Weichen auf andere Gleise geleitet aber der letzte kommt direkt auf ihn zu ... und stoppt wenige Centimeter vor ihm. Oft werden dramatische Szenen im Film durch ebenso dramatische Musik verstärkt. Hier dagegen hört man nur das Quietschen der anrollenden Waggons, was für einen zusätzlichen Gänsehaut-Effekt sorgt.  Die Szene ist zwar sehr wirkungsvoll, allerdings erscheint mir das Drehbuch auch hier wieder etwas holperig und nicht so ganz logisch. Bisher hatten die Dunkelmänner um Belphegor Bellegarde oft verschont und dann ist es überraschend, dass sie ihn plötzlich auf diese grausame Art ermorden wollen. Etwas sprunghaft ist auch, dass er in dem einen Moment noch halb besinnungslos an dem Waggon hängt und man nicht weiß, ob er entdeckt wird und im nächsten Moment spaziert er schon wieder durch die Gegend, als wenn nichts gewesen wäre. Ungewöhnlich ist auch, wie Bellegarde auf das traumatische Erlebnis reagiert. Während die meisten wahrscheinlich erstmal unter Beruhigungsmittel gesetzt werden müssten, wird er zwar laut Episodentitel "wütend", wirkt aber eher so, als wenn er zu Unrecht ein Strafmandat wegen Falschparkens bekommen hätte.  Naja, die Serie bewegt sich halt zwischen Realität und Fantasy und man darf nicht alles so ernst nehmen ...  Eindrucksvoll finde ich auch die beiden Hauptdarstellerinnen. Christine Delaroche als Bellegardes Freundin Colette ist ausgesprochen hübsch und von Juliette Greco als Laurence geht ein ganz besonderer Zauber aus. Und singen konnte sie auch noch ... leider nicht in dieser Serie.  
|
|
« Letzte Änderung: 30. September 2025, 10:08:27 von The Saint »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Chrissie
|
 |
« Antworten #23 am: 30. September 2025, 11:03:17 » |
|
Ich habe mir letzte Woche endlich mal "Belphégor" (die Serie von 1965) und "Belphégor" (den Film mit Sophie Marceau) angeschaut. Von der Serie, die ich noch nicht kannte, war ich angenehm überrascht (dabei gab es etliche gute 60er Jahre TV Serien aus Frankreich). Den Film mit Sophie Marceau fand ich eher verwirrend als überzeugend. Ich mag sie sehr gern (Firelight, La Boom, Joyeuses Pâques etc), nur nicht in "Belphégor".
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Chrissie
|
 |
« Antworten #25 am: 30. September 2025, 16:29:50 » |
|
Hi Saint, leider konnten weder mein amerikanischer Ehemann noch ich je in Erfahrung bringen, WO genau man in YouTube die Untertitel anclicken kann. Ist es oben oder unten, links oder rechts? Gruss, Chrissie
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
The Saint
|
 |
« Antworten #26 am: 30. September 2025, 16:41:22 » |
|
Wenn man den Cursor bewegt, taucht am unteren Rand eine Symbolzeile auf und es ist zumindest hier das fünfte Symbol von rechts.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Chrissie
|
 |
« Antworten #27 am: 30. September 2025, 17:58:32 » |
|
Vielen Dank. Wenn man den Cursor bewegt, taucht am unteren Rand eine Symbolzeile auf und es ist zumindest hier das fünfte Symbol von rechts.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
The Saint
|
 |
« Antworten #28 am: 14. Oktober 2025, 19:53:41 » |
|
10. Der Mann mit dem HundObwohl die einzelnen Teile nicht viel länger als 20 Minuten sind, hat dieser zwei ausgedehnte Spannungsszenen. In der ersten kommt es zu einer wilden Jagd auf einem Schrottplatz, nachdem sich Andre Bellegarde mit seiner Neugier wieder mal zu weit vorgewagt hat.  Anschließend geht es dramatisch weiter, allerdings habe ich den Eindruck, dass der Drehbuchautor damals entschieden zuviel Pernot oder Calvados getrunken hat.  Bellegarde wird im Obergeschoss eines Hauses gefangen gehalten. Seine Freundin Colette ist den Entführern wohl gefolgt, aber statt ihren Kommissar-Vater oder die Polizei zu alarmieren, balanciert sie nachts in schwindelnder Höhe über einen schmalen Sims, um durch das Fenster in Bellegardes Zimmer zu gelangen und ihn zu befreien. Anschließend geht die halsbrecherische Kletterei wieder zurück. Und da das noch nicht genug der Unwahrscheinlichkeit ist, liegen Laurence und der mit einem Gewehr und Zielfernrohr bewaffnete Williams in einem Haus gegenüber auf der Lauer, obwohl sie gar nicht wissen konnten, dass Colette Bellegarde befreien würde. Aber wenn man als Zuschauer ebenfalls schon ein paar Calvados intus hat, stört einen das alles nicht weiter ...  
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
The Saint
|
 |
« Antworten #29 am: 14. Oktober 2025, 20:12:06 » |
|
11. Das schwarze Licht
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|